• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Klagsverband ist Mitglied beim NÖ Monitoringausschuss

Klagsverband ist Mitglied beim NÖ Monitoringausschuss

14. November 2013 von Klagsverband

Neues Gremium hat sich gestern offiziell konstituiert.

Das Land Niederösterreich hat nun auch einen Monitoringausschuss eingerichtet, der überwachen soll, wie die UN-Behindertenrechtskonvention in Niederösterreich umgesetzt wird. Die Mitglieder des neuen Gremiums wurden gestern bei einer feierlichen Zeremonie im Landhaus St. Pölten ernannt, darunter auch Andrea Ludwig, die Leiterin der Rechtsdurchsetzung beim Klagsverband und der Generalsekretär des Klagsverbands Volker Frey. Sie sind gemeinsam mit SelbstvertreterInnen von Behindertenorganisationen, VertreterInnen von NGOs und WissenschafterInnen für sechs Jahre bestellt und üben diese Funktion ehrenamtlich aus.

Diskriminierungsschutz ausweiten und Etappenplan für Barrierefreiheit

Die UN-Behindertenrechtskonvention, die 2008 von Österreich ratifiziert wurde, sieht vor, dass die Staaten innerstaatliche Gremien zur Überwachung der Umsetzung einrichten – und zwar nicht nur auf Bundes-, sondern auch auf Länderebene. Die Konvention verlangt auch, dass diese Stellen den sogenannten Pariser Prinzipien entsprechen. In der Praxis heißt das, sie müssen ausreichend finanziert werden, pluralistisch zusammengesetzt und auch für besonders benachteiligte Personengruppen zugänglich sein.

Für den Klagsverband sind im Rahmen der Teilnahme am NÖ Monitoringausschuss zwei Forderungen besonders dringlich: Das Niederösterreichische Antidiskriminierungsgesetz sieht im Gegensatz zu den anderen Ländergesetzen bislang keinen Diskriminierungsschutz für Menschen mit Behinderungen außerhalb der Arbeitswelt vor. Kann eine Rollstuhlfahrerin also ein Gebäude des Landes nicht betreten, weil die Rampe fehlt, hat sie keine rechtliche Handhabe.

Daran knüpft auch die zweite wichtige Forderung des Klagsverbands an: Eine der ersten Aufgaben des Monitoringausschusses sollte es sein, einen Etappenplan für Gebäude des Landes Niederösterreich und der Gemeinden einzufordern, der sicherstellt, dass alle Landes- und Gemeindebauten mittelfristig barrierefrei zugänglich sind.

Dringende Empfehlungen der UNO

Auf internationaler Ebene wurde die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention erst im September dieses Jahres von der UNO geprüft. Die Empfehlungen, die vom UN-Komitee an Österreich abgegeben wurden, sind umfangreich und sehen neben der Harmonisierung der Gesetze, der Einführung eines Unterlassungs- und Beseitigungsanspruchs auch die Einrichtung von Monitoringstellen in den Bundesländern vor.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}