• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Neuerscheinung: Intersektionelle Benachteiligung und Diskriminierung

Neuerscheinung: Intersektionelle Benachteiligung und Diskriminierung

21. Februar 2014 // von Klagsverband

CoverETCDie im Nomos Verlag erschienene Publikation versammelt Beiträge aus den Bereichen Sozialwissenschaft, Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, die sich alle mit der Frage der Mehrfachdiskriminierung und der intersektionellen Diskriminierung beschäftigen.

Auf Einladung des ETC Graz hatte das Team des Klagsverbands Gelegenheit, in mehreren Artikeln seine Erfahrungen mit diesen Themen zu beschreiben.

Häufung von Benachteiligungen für viele Personen Realität

Andrea Ludwig beschreibt in ihrem Text die besonderen Herausforderungen, die sich für die Rechtspraxis ergeben, wenn Personen von mehrfacher oder intersektioneller Diskriminierung betroffen sind. Sie belässt es aber nicht bei einer Bestandsaufnahme, sondern formuliert weiters in einem gemeinsamen Artikel mit Klaus Starl und Veronika Apostolovski Ansatzpunkte, die helfen könnten, Formen der Mehrfach- und intersektionellen Diskriminierung in der Rechtspraxis angemessener zu berücksichtigen.

Hierarchisierung in Österreich – kein Levelling-up in Sicht

Volker Frey und Daniela Almer wiederum beschäftigen sich mit der rechtspolitischen Situation in Österreich und versuchen in ihrem Beitrag darzustellen, woran es in der Vergangenheit gescheitert ist, den Diskriminierungsschutz im heimischen Gleichbehandlungsgesetz zu vereinheitlichen. Ihr Text ist gleichzeitig auch ein Plädoyer dafür, Personen bei Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung, der Religion oder des Alters beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen genau so gesetzlich zu schützen, wie bei Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts oder der ethnischen Zugehörigkeit.

Philipp/Meier/Apostolovski/Starl/Schmidlechner
Intersektionelle Benachteiligung und Diskriminierung
Soziale Realitäten und Rechtspraxis

Herausgegeben von Simone Philipp, M.A., Dr.in  Isabella Meier, Mag.a Veronika Apostolovski, E.MA, Dr. Klaus Starl, Univ.-Prof. Dr.in Karin Maria Schmidlechner

2014, 327 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-0203-9

erhältlich im gut sortierten Buchhandel oder beim Nomos-Verlag

 

 

 

Vorheriger Beitrag: « 2013: Das Klagsverbands-Jahr im Rückblick
Nächster Beitrag: Probleme mit Rassismus und Diskriminierung von LGBT-Personen: ECRI-Bericht für Deutschland erschienen »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.