• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Probleme mit Rassismus und Diskriminierung von LGBT-Personen: ECRI-Bericht für Deutschland erschienen

Probleme mit Rassismus und Diskriminierung von LGBT-Personen: ECRI-Bericht für Deutschland erschienen

26. Februar 2014 von Klagsverband

Der aktuelle Bericht der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) gibt derzeit in Deutschland Anlass für Diskussionen. Die Kommission attestiert unserem Nachbarland ein hohes Maß an Rassismus und Homophobie. Bei genauerer Betrachtung der Kritikpunkte werden jedoch viele Parallelen zu Österreich sichtbar.

In ihrem fünften Länderbericht für Deutschland empfiehlt die Kommission des Europarats (ECRI), die auch Österreich regelmäßig prüft, unserem Nachbarland mehr gegen Rassismus und Homophobie zu tun.

Rassismus-Begriff wird zu eng ausgelegt

Als problematisch erachtet die Kommission die zu enge Auslegung des Rassismus-Begriffs. Dieser werde sehr stark mit Rechtsextremismus und organisierten Gruppen in Verbindung gebracht und zu wenig mit Rassismus in Teilen von öffentlichen Debatten. Als Beispiel werden die Äußerungen von Thilo Sarrazin, die weit über Deutschlands Grenzen hinaus für Empörung sorgten, genannt.

Kritik an Ethnic Profiling

Die Kommission empfiehlt Deutschland, polizeiliche Untersuchungen von Personen an einen konkreten Verdacht zu knüpfen und die Praxis des „Ethnic Profiling“ zu unterlassen. Dabei werden Personen ohne konkreten Verdacht untersucht, weil sie ein bestimmtes Merkmal (zB die Hautfarbe) teilen und dadurch pauschal verdächtigt werden.

Diskriminierung von Personen mit Migrationshintergrund

Ein weiteres Problem, das die Europarats-Kommission beim Thema Rassismus in ihrem Bericht festgestellt hat, ist die versteckte Diskriminierung von Personen mit Migrationshintergrund. Dies betreffe in erster Linie den Arbeitsmarkt, aber auch in Schulen hätten Kinder mit Migrationshintergrund nach wie vor schlechtere Chancen auf einen positiven und weiterführenden Abschluss.

LGBT-Personen müssen sexuelle Orientierung oft verstecken

Allgemein empfiehlt die Kommission der Bundesrepublik mehr statistische Daten zu Rassismus und Homophobie zu sammeln. Auch die Diskriminierung von LGBT-Personen (lesbische, schwule, bisexuelle und transgender-Personen) wird von der Kommission als Problem angesehen. Diese Personengruppen seien häufig gezwungen, ihre sexuelle Orientierung zu verstecken.

Lob für Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Positiv erwähnt wird in dem Bericht die Arbeit der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, wobei gleichzeitig kritisiert wird, dass Opfer von Diskriminierung und Homophobie zu wenig Unterstützung von staatlichen Stellen bekommen würden.

Folgen Sie diesem Link, um den ECRI-Bericht für Deutschland herunterzuladen.

 

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz