• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Barrierefreier Zugang zu Gesundheitsversorgung: Monitoringausschuss veröffentlicht Stellungnahme

Barrierefreier Zugang zu Gesundheitsversorgung: Monitoringausschuss veröffentlicht Stellungnahme

26. Februar 2014 // von Klagsverband

Mangelnde Barrierefreiheit und zu wenig Respekt im Umgang Menschen mit Behinderungen stellt der Monitoringausschuss zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention im Gesundheitsbereich in Österreich fest. Menschen mit Behinderungen seien nicht krank, wird in einer Aussendung des Monitoringausschusses betont. Das sei eine vollkommen überholte Vorstellung, dennoch würde diese Personengruppe durch zahlreiche Barrieren beim Zugang zu einer adäquaten Gesundheitsversorgung behindert.

Stellungnahme veröffentlicht

Der Ausschuss regt deshalb in einer Stellungnahme an, umfassende Barrierefreiheit beim Zugang zu medizinischen Leistungen zu gewährleisten. Die Stellungnahme wurde im Rahmen einer öffentlichen Sitzung des Monitoringausschusses im vergangenen Jahr entworfen und steht nun im Internet zur Verfügung.

Umfassende Barrierefreiheit

Barrierefreiheit umfasst dabei viel mehr als nur bautechnische Details. Es sind darunter sämtliche Hürden zu verstehen, die Menschen mit Behinderungen den Zugang zu Informationen sowie zu Leistungen und Services im Gesundheitsbereich erschweren oder unmöglich machen.

Kommunikation und Zugang zu Informationen

Barrierefreiheit beginnt schon bei der Kommunikation und beim Zugang zu Informationen. Gebärdensprache, Texte in Leichter Lesen oder taktile Services sind nur einige Beispiele, wie Menschen mit Behinderungen ohne Hürden mit Einrichtungen des Gesundheitswesens in Kontakt treten und ihre Dienste in Anspruch nehmen können.

Inklusive Ausbildung

Auch bei der Ausbildung von medizinischem Personal gibt es noch große Lücken, was Barrierefreiheit betrifft. Hier wäre es nach Ansicht der Mitglieder des Monitoringausschusses wichtig, Menschen mit Behinderungen in die Ausbildung einzubeziehen aber auch verstärkt Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen in Gesundheitsberufen vorzusehen.

Harmonisierung von Länder- und Bundeszuständigkeiten

Der Monitoringausschuss erachtet es weiter für wichtig, systematische Versorgungslücken zwischen der Behindertenhilfe, die Sache der Länder ist und der Krankenversicherung, die Bundesangelegenheit ist, zu schließen.

Studie zu Sterberisiko

Menschen mit Behinderungen haben laut internationalen Erkenntnissen ein erhöhtes Sterberisiko. Der Monitoringausschuss empfiehlt deshalb, wissenschaftliche Studien über die Ursachen dafür in Auftrag zu geben.

Folgen Sie diesem Link, um die Stellungnahme des Monitoringausschusses zur barrierefreien Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderungen zu lesen.

Vorheriger Beitrag: « Probleme mit Rassismus und Diskriminierung von LGBT-Personen: ECRI-Bericht für Deutschland erschienen
Nächster Beitrag: Gleichstellung beginnt bei der Sprache »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.