• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / ZARA Rassismus-Report 2013

ZARA Rassismus-Report 2013

21. März 2014 von Klagsverband

Anti-Rassismus-Verein fordert Einrichtung einer unabhängigen Stelle zur Kontrolle von rassistischen Vorfällen in staatlichen Institutionen.

zara„Struktureller Rassismus in staatlichen Institutionen ist auch noch 15 Jahre nach der Gründung von ZARA ein großes Problem“, bringt es Dina Malandi von der ZARA-Beratungsstelle auf den Punkt. Bei der Präsentation des Rassismus-Reports 2013 wurde deshalb heute rassistischen Vorfällne bei Polizei und Justiz besonderes Augenmerk geschenk.

Rassistische Polizeikontrollen

Ein großes Problem ist für den Zivilcourage- und Anti-Rassismus-Verein das sogenannte „ethnic profiling“: Dabei werden Personen nicht wegen eines konkreten Verdachts, sondern allein aufgrund ihrer Hautfarbe oder ihres vermeintlich „fremden“ Aussehens von der Polizei angehalten und kontrolliert. So geschehen im Fall des Herrn Z., der senegalesischer Herkunft ist und in einer belebten Wiener Fußgängerzone kontrolliert wird. Auf seine Frage, was der Grund für die Kontrolle sei und warum er als Einziger angehalten werde, redet ihn der Beamte mit „du“ an und meint: „Wir sind hier nicht in Afrika.“ Einige Monate später erhält Herr Z. eine Verwaltungsstrafe wegen Lärmerregung und aggressivem Verhalten.

Dokumentiert werden nur gemeldete Vorfälle

Solche Fälle könnte sie viele aufzählen, so Malandi. Lilian Levai, die bei ZARA ebenfalls Opfer und ZeugInnen von Rassismus berät, fügt hinzu, dass ZARA nur jene Fälle dokumentiert, die gemeldet werden. In absoluten Zahlen müsse man sich das Ausmaß von Rassismus in Österreich bei weitem höher vorstellen.

Beschwerden funktionieren nicht

Ein weiteres Problem sieht ZARA in der Tatsache, dass Opfer selten Beschwerden wegen rassistischem Verhalten von Polizei und Justiz machen. „Das Beschwerdeverfahren funktioniert nicht“, bringt es Malandi auf den Punkt. Aufgrund von Vorurteilen werde den Betroffenen oft nicht geglaubt, stattdessen würden sie vom Opfer zur/zum TäterIn gemacht. Außerdem könne es passieren, dass man bei abgewiesener Beschwerde auch noch die Kosten übernehmen müsse, die sich von einigen Hunderten bis zu einigen Tausenden Euro belaufen können.

Einrichtung einer unabhängigen Kontrollinstanz gefordert

ZARA schließt sich deshalb den Forderungen der UN-Menschenrechtsüberprüfung (Universal Periodic Review) an, es müsse in Österreich eine unabhängige Stelle zur Überprüfung solcher Fälle eingerichtet werden. „Nur so kann eine Verbesserung des menschenrechtlichen Standards in der Polizeiarbeit erreicht werden“, schließt Malandi.

Der ZARA Rassismus- Report 2013 kann hier heruntergeladen werden.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}