• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Oö. Vergaberichtlinien für Wohnbauförderung verlangen Deutschkenntnisse: rechtswidrig

Oö. Vergaberichtlinien für Wohnbauförderung verlangen Deutschkenntnisse: rechtswidrig

14. Mai 2014 von Klagsverband

Nachdem Wohnbaulandesrat Haimbuchner die Forderung nach Deutschkenntnissen nicht im Oö. Wohnbauförderungsgesetz unterbringen konnte, ändert er die Vergaberichtlinien.

Schon lang versucht die FPÖ, Deutschkenntnisse als Voraussetzung für Wohnbauförderung in den Bundesländern durchzusetzen. Heute hat der Oö. Wohnbaulandesrat in einer OTS-Aussendung bekannt gegeben: „Wer eine Wohnung will, muss Deutsch können.“ Entsprechende Vergaberichtlinien für gemeinnützige Bauvereinigungen und Gemeinden wurden am 6. Mai kundgemacht. Diese sehen Deutschkenntnisse – zynischerweise als „soziale Kriterien“ – in § 2 Abs. 1 e) als Voraussetzung für die Wohnbauvergabe vor.

Zur Vorgeschichte

Der Oö. Landtag verzichtete 2012 – nach einer ausführlichen Ertörterung in einem Unterausschuss des Wohnbauausschusses – endgültig auf die Voraussetzung von Deutschkenntnissen für die Gewährung von Wohnbauförderung. Damals hatte der Klagsverband bereits – aufgrund einer Studie – argumentiert, dass deutsche Sprachkenntnisse von langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen und anerkannten Flüchtlingen keine Voraussetzung für Wohnbauförderung darstellen dürfen. Eine solche Regelung verstößt gegen Artikel 11 der langfristig-aufenthaltsberechtigten-Richtlinie und gegen Artikel 32 der Status-Richtlinie (Neufassung) der EU.

 

Einschätzung der Vergaberichtlinien

Die neu erlassenen Vergaberichtlinien sind so verfasst, dass sie auf den ersten Blick Ausnahmen von der Voraussetzung der Deutschkenntnisse ermöglichen. Trotzdem verstoßen sie gegen die oben genannten EU-Richtlinien. Diese müssen natürlich auch in Vergaberichtlinien eingehalten werden.

Der Oö. Landesregierung ist daher gefordert, diese Vergaberichtlinien sofort zurückzuziehen und rechtskonform zu gestalten.

Über diesen Artikel berichten

  • ORF OÖ
  • Die Presse
  • Wiener Zeitung – inklusive Leitartikel von Reinhard Göweil
Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz