• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Menschenwürde, Selbstbestimmung und staatliche Leistungspflicht: Anmerkungen zu einem Urteil des EGMR

Menschenwürde, Selbstbestimmung und staatliche Leistungspflicht: Anmerkungen zu einem Urteil des EGMR

9. Juli 2014 von Volker Frey

Welche Leistungen müssen Staaten erbringen, wenn Menschen ihr Recht auf selbstbestimmtes Leben und Privatleben einfordern? Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat in einem aktuellen Fall sehr formalistisch eine Menschenrechtsverletzung verneint.

Worum es geht

Frau McDonald, geboren 1943, hat im September 1999 einen Schlaganfall erlitten und ist seit damals in ihrer Mobilität eingeschränkt. Im April 2006 zog sie sich bei einem Sturz einen mehrfachen Beckenbruch zu. Aufgrund zwei weiterer Stürze musste sie ebenfalls stationär behandelt werden. Seither leidet sie an einer Reflexblase und muss zwei bis drei Mal pro Nacht urinieren. Wegen ihrer Bewegungseinschränkung kann sie das ohne fremde Hilfe nicht ohne Gefahr erledigen.

Nach ihrem dritten Sturz beantragte sie durchgehende Tages- und Nachtbetreuung. Während der Antrag bearbeitet wurde, erhielt sie ein Betreuungspaket, das 70 Stunden Nachtbetreuung pro Woche beinhaltete. Als sie 2008 das 65. Lebensjahr vollendet hatte, ging die Zuständigkeit auf die Gemeinde über. Verschiedene Gutachten bescheinigten ihr erheblichen Bedarf oder nur mäßigen Bedarf an Unterstützung.

Die Gemeinde beschloss, dass Inkontinenzeinlagen anstatt durchgehende Betreuung während der Nacht ausreichen, um die Sicherheit von Frau McDonald sicherzustellen. Diese lehnte die Einlagen unter Hinweis auf die dauernde Nässe ab und berief sich auf ihre Rechte aufgrund Artikel (Art.) 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) und der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (CRPD).

Auch das Angebot, in ein Heim zu ziehen, wo eine durchgehende Betreuung sichergestellt wäre, lehnte sie ab und argumentierte, das verstoße gegen ihr Recht auf selbstbestimmtes Leben gemäß Art. 19 CRPD, das auch das Recht umfasst, den eigenen Wohnort selbst zu bestimmen. Frau McDonald wandte sich schließlich an den EGMR, der in seinem Urteil eine Verletzung der EMRK in den entscheidenden Punkte verneinte.

Einschätzung des EGMR

Während die Entscheidungen von November 2008 bis November 2009 nicht dem anwendbaren englischen Gesetz entsprachen und daher allein deshalb Art. 8 EMRK (Recht auf Privatleben) verletzen, verneinte der Gerichtshof für die folgende Zeit, in der das gesetzlich vorgeschriebene Procedere eingehalten wurde, eine Verletzung. Er berief sich darauf, dass den Behörden ein weiterer Ermessensspielraum eingeräumt sei, in dem die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Gemeinde mit den Bedürfnissen von Frau McDonald in Einklang gebracht werden müssten. Insbesondere verwies die Gemeinde darauf, dass auf eine faire und angemessene Verteilung der vorhandenen Ressourcen auf alle LeistungsbezieherInnen zu achten sei.

Einschätzung des Urteils

Das Urteil ist in mehrfacher Sicht enttäuschend.

So wird etwa die CRPD ausdrücklich erwähnt, aber bei der rechtlichen Begründung praktisch nicht beachtet. Dagegen bezieht sich der EGMR auf eigene Urteile, die aus Zeiten lange vor der CRPD stammen.

Insbesondere verabsäumt er, für solche in Zukunft wohl immer häufiger auftretende Abgrenzungsfragen allgemeine Grundsätze zur Abwägung der verschiedenen Interessen, die auch in Einklang mit der CRPD stehen, zu erlassen. Staat dessen zieht er sich darauf zurück, dass die Entscheidung nach den formalen Vorgaben des nationalen Gesetzes getroffen werden müsse und inhaltlich die Gemeinde eher imstande ist als der EGMR, eine sachgerechte Entscheidung zu treffen. Frau McDonald wollte durchgehende Betreuung in der Nacht, statt dessen wurden ihr die Übersiedlung in ein Heim oder die Verwendung von Inkontinenzeinlagen (auf Kosten der Gemeinde) zur Wahl gestellt. Daraus ein Wahlrecht abzuleiten, das Selbstbestimmung ermöglicht, ist keinesfalls in Einklang mit der CRPD.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}