• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Frauenanteil gestiegen, Einkommensdifferenz gesunken

Frauenanteil gestiegen, Einkommensdifferenz gesunken

4. November 2014 von Klagsverband

Die österreichische Bundesregierung hat ihren jüngsten Gleichbehandlungsbericht für die Jahre 2011 bis 2013 veröffentlicht.

In dem Bericht werden Daten über den Frauenanteil im öffentlichen Dienst, den Frauenanteil in Führungspositionen und die Einkommensdifferenz von Frauen und Männern im Bundesdienst gesammelt.

Frauenanteil im öffentlichen Dienst gesteigen

Der Frauenanteil im öffentlichen Dienst ist demnach von 2011 bis 2013 von 40,6 auf 41,2 Prozent gestiegen. Das betrifft auch Berufsgruppen, in denen der Frauenanteil in der Vergangenheit sehr niedrig war, wie zB die Exekutive oder der militärische Dienst. Den höchsten Anstieg konnten die RichterInnen und StaatsanwältInnen sowie die Schulaufsicht verzeichnen.

Mehr Frauen in Führungspositionen

Aber nicht nur der Anteil von Frauen in den verschiedenen Berufsgruppen ist gestiegen. Es waren in den Jahren 2011  bis 2013 auch mehr Frauen in Führungspositionen. Von tatsächlicher Chancengleichheit kann aber noch nicht die Rede sein, wie im Bericht kritisch festgehalten wird: 2013 hatten schließlich nur 33,7 der weiblichen Beschäftigten im Bundesdienst eine Führungsposition inne.

Weniger Teilzeitbeschäftigte im Bundesdienst

Während 45,9 Prozent der unselbstständig erwerbstätigen Frauen in Österreich in Teilzeit arbeiten, sind das im Bundesdienst nur 32,9 Prozent.

Einkommensdifferenzen geringer

Der Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männer im Bundesdienst lag 2013 bei 12,8 Prozent, 2012 waren es noch 13,3 Prozent. Die österreichische Bundesregierung musste entsprechend der Novelle des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes aus dem Jahr 2011 nun bereits zum zweiten Mal einen Einkommensbericht vorlegen.

Hier geht’s zum 10. Gleichbehandlungsbericht des Bundes.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz