• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Geplantes Islamgesetz verletzt den Gleichheitsgrundsatz

Geplantes Islamgesetz verletzt den Gleichheitsgrundsatz

6. November 2014 von Klagsverband

Klagsverband fordert in Stellungnahme ein modernes Gesetz, das Gleichstellung und Partizipation in den Vordergrund stellt anstatt Vorurteile zu verstärken

Der Klagsverband regt in seiner Stellungnahme zum geplanten Islamgesetz (Word oder pdf) an, Gleichstellung und Partizipation in den Vordergrund des Gesetzes zu stellen und die restriktiven Regelungen, die sich im Gesetzesentwurf derzeit finden und für andere anerkannte Kirchen und Religionsgemeinschaften nicht gelten, zu überdenken. „Der Rechtsrahmen sollte einer sich entwickelnden islamischen Zivilgesellschaft Rechnung tragen und Selbstbestimmung, Partizipation und Inklusion in den Vordergrund stellen“, erklärt Gleichstellungs-Experte Volker Frey vom Klagsverband. Stattdessen würden sich in dem Entwurf aber eine Reihe von repressiven Bestimmungen und Pflichten finden, die anderen anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften nicht auferlegt würden.

Verletzung des Gleichheitssatzes

Die Kritik des Klagsverbands konzentriert sich in erster Linie auf den Gleichheitssatz des Artikel 7 des Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG). Im geplanten Islamgesetz findet sich nämlich die Einschränkung, dass die sebstständige Ordnung der inneren Angelegenheiten nicht „mit gesetzlichen Regelungen im Widerspruch stehen“ dürfen. Der Vorrang von staatlichem vor kirchlichem Recht ist aber selbstverständlich und wird weder im Protestanten- noch im Israelitengesetz besonders betont. Diese besondere Betonung kann Vorurteile gegenüber dem Islam, die in Verbindung mit den terroristischen Aktivitäten des „Islamischen Staats“ (IS) gerade eine große Konjunktur haben, fördern.

Transparente Finanzierung

Die Forderung, dass Mittel für die islamische Religionsgemeinschaft ausschließlich im Inland aufgebracht werden dürfen, widerspricht ebenfalls dem Gleichheitsgebot, weil dieser Grundsatz für andere Kirchen und Glaubensgemeinschaft nicht gilt. Der aktuelle Entwurf für eine Novelle des Islamgesetzes könnte ein Anlass sein, ganz allgemein über eine transparente Finanzierung von zivilgesellschaftlichem Engagement nachzudenken.

Verletzung der Religionsfreiheit

Eine Verletzung der Religionsfreiheit sieht der Klagsverband in der Bestimmung, der Koran müsse in die deutsche Sprache übersetzt werden. Dies widerspreche dem Grundrecht auf Glaubens- und Gewissensfreiheit und würde der ständigen Auslegung und Weiterentwicklung der Lehren des Koran entgegenwirken. Eine einheitliche Übersetzung und Interpretation würde konservativen Tendenzen Vorschub leisten. Außerdem sei die Darstellung der Lehre in deutscher Sprache zB auch nicht im Israelitengesetz vorgesehen.

Restriktive Regelungen können Entwicklung von Parallelgesellschaften fördern

Insgesamt fordert Volker Frey vom Klagsverband, sämtliche Punkte, die dem Gleichheitssatz widersprechen und die Glaubens- und Gewissensfreiheit beschränken, zu streichen. „Wir erwarten uns ein Gesetz mit einem modernen Verständnis von Religion und lehnen restriktive Regelungen, die zivilgesellschaftliches Engagement behindern und die Entwicklung von Parallelgesellschaften fördern können, ab“, schließt Frey.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}