• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / ÖNORM bleibt, geschlechtergerechte Sprache weiterhin kein Thema

ÖNORM bleibt, geschlechtergerechte Sprache weiterhin kein Thema

10. November 2014 von Klagsverband

Austrian Standards hat aufgrund der zahlreichen kontroversen Reaktionen entschieden, die ÖNORM zur Textgestaltung vorläufig nicht zu ändern.

Nachdem Austrian Standards, das österreichische Normungsinstitut, über 1.200 Rückmeldungen zum Entwurf für eine neue ÖNORM zur Textgestaltung erhalten hatte, darunter auch Stellungnahmen des Klagsverbands und des Vereins österreichischer Juristinnen, hat das Normungskomitee den erhöhten Diskussionsbedarf erkannt und zu einem Dialogforum Mitte Oktober eingeladen.

Aufgrund der vielen unterschiedlichen Standpunkte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat Austrian Standards dann jedoch beschlossen, vorläufig keine Änderungen an der umstrittenen ÖNORM vorzunehmen.

Warum hat die ÖNORM A-1080 nichts mit geschlechtergerechter Sprache zu tun?

Die ÖNORM widerspricht modernen Gleichstellungskonzepten. Der Artikel 7, Absatz 2 des Bundes-Verfassungsgesetzes besagt, dass sich Bund, Länder und Gemeinden zur tatsächlichen Gleichstellung von Mann und Frau bekennen müssen.

Studien belegen, dass sich Frauen bei der Verwendung rein männlicher Fomen nicht angesprochen fühlen. Ebenso wenig scheint es in diesem Zusammenhang gerechtfertigt, bestimmte Geschlechterstereotypen unhinterfragt zu verwenden zB die Bezeichnungen „Kindergärntnerinnen“ oder „Putzfrauen“.

Sprache dient der gesellschaftlichen Weiterentwicklung, zu der alle Geschlechter beitragen. Deshalb müssen auch Frauen angesprochen und in der Sprache sichtbar gemacht werden. Eine geschlechtergerechte Sprache ist ein wesentliches Instrument zur Gleichstellung. Es gibt keinen nachvollziehbaren Grund, der die Gleichstellung der Geschlechter in der heutigen Zeit nicht gerechtfertigt erscheinen lässt.

Geschlechtergerechte Sprache bedeutet Frauen sichtbar zu machen. Die ÖNORM sieht das anders und gibt sich damit zufrieden, dass Frauen in der männlichen Form mitgemeint seien. So wie viele andere, sieht das der Klagsverband nicht so: Die derzeit geltende ÖNORM macht Frauen unsichtbar.

Autorin: Franziska Perl

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz