• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Frankreich: Haftstrafe auf Bewährung wegen religiöser Dismkriminierung durch Hotel

Frankreich: Haftstrafe auf Bewährung wegen religiöser Dismkriminierung durch Hotel

10. Oktober 2007 von Volker Frey

Französische Gerichte verhängen regelmäßig Strafen wegen Diskriminierung in der Arbeitswelt und beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen.

Wie der Online Standard berichtet, wurde eine französische Hotelbesitzerin wegen der Weigerung, eine Kopftuch tragenden Muslima und ihre Familie als Gäste aufzunehmen, zu einer bedingten Freiheitsstrafe von vier Monaten und einer Geldstrafe von 1.000,- Euro verurteilt. Bei der telefonischen Bestellung war ihr das Zimmer noch zugesagt worden.

Wie wäre dieser Fall in Österreich zu beurteilen?

Das Gleichbehandlungsgesetz (GlBG) verbietet Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen (hier: Hotel) nur aufgrund der ethnischen Zugehörigkeit. Zur ethnischen Zugehörigkeit gehört alles, was als „fremd“ wahrgenommen und als Grund für eine Benachteiligung dient. Bei einer Migrantin werden die Religion und das Tragen eines Kopftuchs jedenfalls zur ethnischen Zugehörigkeit gezählt. Als Rechtsfolge sieht das GlBG materiellen und immateriellen Schadenersatz vor. Als materieller Schadenersatz kommt die Differenz zu einem (teureren) Ersatzquartier in Frage. Der immaterielle Schadenersatz, das GLBG spricht vom „Ersatz der persönlichen Beeinträchtigung“, soll einen Ersatz für die Beleidigung und das der Menschenwürde widersprechende Verhalten bieten.

Außerdem ist eine Anzeige nach Artikel IX des EGVG (Einführungsgesetz zu den Verwaltungsverfahrensgesetzen) möglich: Dieses sieht für die ungerechtfertigte Verweigerung der Inanspruchnahme einer Dienstleistung aufgrund der ethnischen Herkunft oder des religiösen Bekenntnisses einer Person eine Verwaltungsstrafe von bis zu 1-090,- Euro vor. Eine gerichtliche Strafe wie in Frankreich ist in Österreich nicht vorgesehen.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz und des Landes Salzburg gefördert.

Buneskanzleramt
Bundesministerium für Justiz
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz