• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Vertragskündigung wegen „falscher“ kubanischer Staatsbürgerschaft rechtswidrig

Vertragskündigung wegen „falscher“ kubanischer Staatsbürgerschaft rechtswidrig

16. April 2007 von Volker Frey

Wer Finanzverträge – ohne gesetzliche österreichische Grundlage – nur aufgrund der Staatsbürgerschaft auflöst, begeht eine Diskriminierung. Die betroffenen Personen haben Anspruch auf Schadenersatz.

Mehrere Medien berichteten in den letzten Tagen, dass die BAWAG Konten von KundInnen, die die „falsche“ Staatsbürgerschaft besitzen, gekündigt haben. Als Begründung wurde genannt, dass der zukünftige Eigentümer US-Recht zu befolgen hat und deshalb zu Personen bestimmter Staatsbürgerschaft keine Geschäftsverhältnisse unterhalten darf.

In zumindest einem Fall war eine Frau betroffen, die – obwohl inzwischen österreichische Staatsbürgerin – früher Kubanerin war.

Die meisten befragten JuristInnen erklärten, dass diese Kündigungen keine Rechtsverletzung darstellen. Das ist allerdings falsch.

Diskriminierung aufgrund des Gleichbehandlungsgesetzes (GlBG)

Gemäß § 31 Abs 1 Z 4 GlBG darf niemand aufgrund der ethnischen Zugehörigkeit beim Zugang zu und Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen unmittelbar oder mittelbar diskriminiert werden. Finanzdienstleistungen wie Girokonten, Kreditverträge und Versicherungsverträge sind typische Dienstleistungen, die von dieser Bestimmung umfasst sind.

Als Rechtsfolge sieht § 35 GlBG materiellen und immateriellen Schadenersatz vor. Der materielle Schaden besteht in den tatsächlichen Kosten, die ohne Kündigung nicht entstanden wären. Der immaterielle Schaden besteht in der erlittenen persönlichen Beeinträchtigung, für diese sieht das Gesetz einen Mindestschadenersatz von 400 Euro vor.

Argumente gegen eine Rechtsverletzung

Die bisherigen Argumente gegen eine mögliche Rechtsverletzung gehen ins Leere.

So wurde behauptet, dass die Kündigung möglich sei, da in Österreich für solche Verträge kein Kontrahierungszwang (das heißt, kein Zwang zum Abschluss oder der Aufrechterhaltung des Vertrags) besteht. Das ist insofern richtig, als das GlBG tatsächlich keinen Kontrahierungszwang enthält – eine solche Diskriminierung ist trotzdem verboten und zieht Schadenersatzansprüche der betroffenen Personen nach sich.

Wer ist betroffen?

Aufgrund der bisherigen Berichte sind kubanische Staatsangehörige betroffen. Nach US-Recht gibt es allerdings noch gegen viele andere Staaten und deren BürgerInnen in unterschiedlichem Ausmaß solche Handelsbeschränkungen – siehe die Website von OFAC – US-Office of Foreign Assets Control.

Diese sind in Österreich nicht rechtsverbindlich. Ein Unternehmen, das in Österreich tätig ist, hat sich jedenfalls am österreichischen Recht zu orientieren!

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz