• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Was heißt es, heute in der EU Transgender zu sein?

Was heißt es, heute in der EU Transgender zu sein?

11. Dezember 2014 // von Klagsverband

FRA_Bericht_BeingTransintheEuropeanUnionDie Diskriminierung von Transgender-Personen zeigt sich besonders deutlich in der Arbeitswelt, wie aus dem Bericht hervorgeht: Eine von drei befragten Transgender-Personen hat angegeben, bei der Stellensuche oder am Arbeitsplatz diskriminiert worden zu sein. Für die Europäische Grundrechte-Agentur ist das ein Hinweis darauf, dass Gesetze zum Schutz vor Diskriminierung audrücklich Geschlechtsidentität einschließen müssen.

Österreichische Daten im EU-Durchschnitt

Die Grundrechteagentur hat in ihren Untersuchungen Belege gefunden, dass in Ländern, in denen Aktionspläne, positive Maßnahmen und eine wirksame Gleichstellungspolitik etabliert sind, Transgender-Personen offener und besser Leben leben können. Ein Blick in den Bericht zeigt, dass sich die Werte für Österreich dabei weitgehend im EU-Durchschnitt bewegen.

Wiederholte Gewalt und „die Angst, man selbst zu sein“

Neben Diskriminierung sind wiederholte Gewalt und „die Angst, man selbst zu sein“ weitere große Hürden im Leben vieler Transgender-Personen. Mehr als zwei von fünf Befragten haben angegeben, innerhalb des Jahres vor der Erhebung dreimal oder häufiger Opfer von Gewalt geworden zu sein.

Ein Drittel aller Befragten vermeidet, ihrer Geschlechtsidentität durch Aussehen und Kleidung Ausdruck zu verleihen – aus Furcht, angegriffen, bedroht oder belästigt zu werden. Die Hälfte der Befragten meidet aus Angst öffentliche Plätze und Orte wie Straßen oder Parkplätze. Beinahe jede fünfte Person vermeidet selbst im eigenen häuslichen Umfeld, offen zu sein.

Daten der Studie zur Situation von LGBT

Die Ergebnisse des Berichts basieren auf Daten aus der Studie zur Situation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender-Personen in der EU, die von der Grundrechteagentur 2013 veröffentlicht wurde.

Folgen Sie diesem Link, um den Bericht auf Englisch herunterzuladen.

 

Vorheriger Beitrag: « Diskriminierung an der Diskotür
Nächster Beitrag: Aktuelles EuGH-Urteil: Adipositas kann als Behinderung eingestuft werden »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.