• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Seit 1. Jänner 2015: Voller Anspruch auf Arbeitslosengeld nach Babypause

Seit 1. Jänner 2015: Voller Anspruch auf Arbeitslosengeld nach Babypause

7. Januar 2015 // von Klagsverband

Wie die Arbeiterkammer heute in einer Aussendung mitteilt, gibt es seit 1. Jänner 2015 eine Neuerung beim Anspruch auf Arbeitslosengeld: Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat BezieherInnen von Kinderbetreuungsgeld mit Zivil- und Präsenzdienern gleichgestellt. Wer nach der Babypause arbeitslos wird, hat nun den vollen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Bisher wurde der Anspruch durch die Bezugszeiten des Kinderbetreuungsgeldes geschmälert.

Gleichstellung der Babypause mit Zivil- und Präsenzdienst

Die Entscheidung des VfGH stammt bereits aus dem Jahr 2013, die neue Bestimmung gilt aber erst seit dem 1. Jänner 2015. Demnach wird die Zeit, in der Kinderbetreuungsgeld bezogen wird, ebenfalls als Grundlage für die Anwartschaft auf Arbeitslosengeld herangezogen. Nachdem der Zivil- und Präsenzdienst die Anwartschaft auch nicht beeinträchtigt, hat der VfGH hier eine Diskriminierung erkannt.

Voller Anspruch nach Bezug des Kinderbetreuungsgeldes

Seit 1. Jänner 2015 gilt nun für alle, die mindestens 14 Wochen Anwartschaftszeiten für das Arbeitslosengeld aufweisen können, dass auch die Babypause zählt. Wer die sonstigen Voraussetzungen erfüllt und drei Jahre Anwartschaft nachweisen kann, hat somit Anspruch auf 30 Wochen Arbeitslosengeld.

 

Vorheriger Beitrag: « Aktuelles EuGH-Urteil: Adipositas kann als Behinderung eingestuft werden
Nächster Beitrag: Homophobe Diskriminierung außerhalb der Arbeitswelt in Österreich nicht verboten »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.