• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Homophobe Diskriminierung außerhalb der Arbeitswelt in Österreich nicht verboten

Homophobe Diskriminierung außerhalb der Arbeitswelt in Österreich nicht verboten

12. Januar 2015 // von Klagsverband

Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung ist in Österreich ausschließlich in der Arbeitswelt verboten. Außerhalb der Arbeitswelt – also zB bei Lokalbesuchen, beim Einkaufen, beim Mieten einer Wohnung oder eines Hotelzimmers – darf ungestraft diskriminiert werden.

Das heißt aber nicht, dass es beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen keinerlei Schutz vor Diskriminierung gibt: Wer hier wegen seiner Herkunft oder seines Geschlechts oder aufgrund einer Behinderung benachteiligt wird, kann sehr wohl auf den Schutz des Gesetzes zurückgreifen.

Während das Gesetz in der Arbeitswelt sieben Diskriminierungsgründe normiert hat, die geschützt sind (Geschlecht, Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexuelle Orientierung, Alter und Behinderung), gilt der Diskriminierungsschutz beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen aber ausschließlich für die Gründe Geschlecht und ethnische Herkunft.

Wäre das Szenario also ein anderes gewesen und hätte in dem Wiener Kaffeehaus ein Ober einen Gast rassistisch beschimpft, hätte der Gast die Möglichkeit, das Kaffeehaus wegen Diskriminierung zu verklagen. Dem homosexuellen Paar steht dagegen keine rechtliche Handhabe offen.

Einheitlicher Diskriminierungsschutz gefordert

Der Klagsverband macht deshalb schon seit Langem auf diese Ungleichbehandlung beim Diskriminierungsschutz aufmerksam und fordert eine Harmonisierung. Aber trotz wiederkehrender Bekenntnisse aller Parteien, dass diese Differenzierung nicht sinnvoll und erneut diskriminierend ist, konnte sich die Regierung in Österreich bislang nicht auf eine Angleichung des Diskriminierungsschutzes einigen.

Viele Anläufe ohne Ergebnis

Seit der umfassenden Novelle 2004 wurde das österreichische Gleichbehandlungsgesetz mehrfach novelliert. Die Ausweitung des Diskriminierungsschutzes konnte aber trotz Absichtserklärungen der Regierungsparteien bei keiner der Novellen durchgesetzt werden. Einmal hat es zur Ausweitung des Diskriminierungsschutzes sogar schon eine Regierungsvorlage gegeben, aber beschlossen wurde sie bis heute nicht.

Internationaler Druck

Österreich wurde von der UNO bereits mehrfach gerügt, weil der Diskriminierungsschutz nicht einheitlich geregelt ist. Inzwischen haben diese Ungleichbehandlung auch beinahe alle EU Länder aufgehoben. Aber all das konnte die österreichische Regierung bislang nicht dazu bewegen, die Behandlung von homosexuellen Personen als Menschen zweiter Klasse endlich zu beenden.

Folgen Sie diesen Links, um die Empfehlungen der UNO und des Europarates an Österreich zu lesen:

Empfehlungen im Rahmen der Universellen Menschenrechtsprüfung der UNO (UPR)

Österreich-Bericht des Europarates

 

Vorheriger Beitrag: « Seit 1. Jänner 2015: Voller Anspruch auf Arbeitslosengeld nach Babypause
Nächster Beitrag: Adoptionsverbot für homosexuelle Paare verfassungswidrig »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.