• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / ENAR antwortet auf Kommissionsbericht zur Umsetzung der Antirassismus-Richtlinie

ENAR antwortet auf Kommissionsbericht zur Umsetzung der Antirassismus-Richtlinie

25. Januar 2007 // von Volker Frey

ENAR hat in seiner Stellungnahme zum Bericht von EU-Sozialkommissar Spidla zur Umsetzung der Antirassismus-Richtlinie die grundsätzliche Ausrichtung begrüßt. Der Bericht ist durchaus auf notwendige Verbesserungen ausgerichtet. Diese macht die EU-Kommission vor allem beim Zugang zum Recht sowie bei der Notwendigkeit von Datensammlung in den Mitgliedstaaten und bei positiven Maßnahmen aus.

ENAR weist aber zu Recht darauf hin, dass der Bericht spezifischere Aussagen über nationale Mängel enthalten sollte, die teils in einzelnen Staaten, teils in mehreren bestehen.

Rechtsdurchsetzung

Es ist auffällig, dass nur wenige Opfer von Diskriminierung tatsächlich den Rechtsweg beschreiten. Der Zugang zum Recht muss daher noch verbessert werden. Außerdem haben die Mitgliedstaaten die Regeln zur Beweislasterleichterung unterschiedlich und in mehreren Fällen nur mangelhaft umgesetzt.

Staatliche Stellen (Equality Bodies)

ENAR weist weiters darauf hin, dass mehrere Mitgliedstaaten die in der Richtlinie vorgesehenen staatlichen Stellen nicht mit der geforderten Unabhängigkeit ausgestattet haben. Diese Stellen sind auch sonst oft sehr schwach – so fehlen oft die nötigen Kompetenzen und eine ausreichende Austattung mit personellen und finanziellen Ressourcen.

Ungenügender Dialog mit der Zivilgesellschaft

Obwohl die Zusammenarbeit der Staaten mit Nichtregierungsorganisationen (NGO) vorgeschrieben ist, scheint diese nicht sehr intensiv zu sein. Auch die Rechte von NGO zur gerichtlichen Unterstützung von Diskrieinierungsopfern sind in vielen Fällen dürftig. Dieser Umstand ist besonders bedauerlich, da es eine sehr aktive Zivilgesellschaft gibt, die ohne die nötigen Rahmenbedingungen nur beschränkt zur Umsetzung der Richtlinie beitragen kann.

Mangelhafter Anwendungsbereich

Schließlich kritisiert ENAR die überschießende „Staatsbürgerschaft“-Ausnahme in der Richtlinie und generell die sogenannte „Hierarchisierung“ der beiden Antidiskriminierungs-Richtlinien. Während die Antirassismus-Richtlinie ein Diskriminierungsverbot in der Arbeitswelt und beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen aufstellt, umfasst die Beschäftigungs-Rahmen-Richtlinie nur die Arbeitswelt.

Verbesserungsvorschläge zum österreichischen Gleichbehandlungsgesetz hat der Klagsverband erst kürzlich, Anfang Jänner 2007, vorgestellt.

Vorheriger Beitrag: « Vorschläge zur Verbesserung des Gleichbehandlungsgesetzes
Nächster Beitrag: Zwei Klagen nach dem Behinderteneinstellungsgesetz »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2022 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.