• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Wie funktioniert der Menschenrechtsschutz mit Konventionen?

Wie funktioniert der Menschenrechtsschutz mit Konventionen?

7. Juli 2015 von Klagsverband

Die Staatenprüfung

Artikelserie2015_Banner_2So unterschiedlich die Inhalte der internationalen Menschsenrechts-Konventionen im Einzelnen sind, so haben sie doch auch viele Gemeinsamkeiten. Volker Frey, Gleichstellungsexperte beim Klagsverband bringt es auf den Punkt: „Die UN-Konventionen sind der am breitesten international akzeptierte Standard von Rechten, die allen Menschen zukommen.“

Menschenrechte auf dem Prüfstand

NGO-Delegation_Genf_2013_CopyrightBIZEPS

 

 

 

 

 

 

 

 

(Auf dem Bild sehen Sie die österreichische NGO-Delegation anlässlich der Staatenprüfung im Rahmen der UN-Behindertenrechtskonvention 2013, Foto: BIZEPS)

Bei allen internationalen Übereinkommen, die in dieser Artikelserie vorgestellt werden, ist ein Staatenberichtsverfahren vorgesehen. Die Vertragsstaaten sind, nachdem sie eine Konvention ratifiziert haben, verpflichtet in regelmäßigen Abständen Staatenberichte vorzulegen. In diesen Berichten wird die Umsetzung der jeweiligen Konvention auf nationaler Ebene beschrieben.

Ergänzend zu den offiziellen Berichten der Regierungen ist die Zivilgesellschaft aufgerufen, ihre Sicht der Dinge in sogenannten Schattenberichten darzulegen. Diese weichen in der Regel in weiten Teilen von der offiziellen Darstellung ab.

Folgen Sie diesem Link, um die Schattenberichte des Klagsverbands der vergangenen Jahre zu lesen.

Fachausschüsse der UNO überprüfen dann anhand der Berichte, ob die einzelnen Vertragsstaaten die Konvention umsetzen bzw. ob die Empfehlungen, die bei der vorherigen Überprüfung ausgesprochen wurden, befolgt werden. Als Abschluss jedes Staatenberichtsverfahrens werden Empfehlungen an den jeweiligen Vertragsstaat formuliert.

Zahnlose Empfehlungen oder wirksamer Prüfbericht?

Volker FreyWenn ein Staat die Empfehlungen nicht befolgt, sind allerdings keine Sanktionen vorgesehen. Deshalb stellt sich die Frage, wie wirksam dieses Verfahren ist? Dazu Volker Frey (siehe Bild): „Die Staatenprüfverfahren verpflichten einen Staat, für seine Menschenrechtspolitik international gerade zu stehen. Insofern ist die Wirksamkeit abhängig von der Sensibilität der anderen Staaten und ihren Empfehlungen.“ Es spiele aber auch eine wesentliche Rolle, wie die Menschenrechtssituation in dem jeweiligen Land sei.

Die politische Dimension der Staatenprüfung hebt Barbara Liegl, Antidiskriminierungsexpertin am Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte, hervor: „Die Verfahren zum Verfassen der Staatenberichte sollten eigentlich dazu dienen, bei den zuständigen BeamtInnen in den Ministerien das Bewusstsein für die Relevanz von Menschenrechten in den jeweiligen Politikbereichen zu steigern“, erklärt sie. Dazu gehöre auch das kontinuierliche und systematische Sammeln von Daten um die Wirksamkeit von Maßnahmen, die Menschenrechte entweder fördern oder verletzen, zu belegen.

Was so einfach klingt, kann in Wahrheit die erste Hürde sein, um die in den Konventionen verbrieften Menschenrechte zu gewähren, weiß Liegl: „Oft gibt es keine klaren Zuständigkeiten, wer für die Sammlung der Informationen und Daten in den jeweiligen Behörden zuständig ist.“ In Österreich seien zwar die MenschenrechtskoordinatorInnen dafür zuständig, sie müssten diese Aufgaben allerdings neben ihrer regulären Arbeit erfüllen. Einzige Ausnahme: Im Bildungsministerium darf sich die Menschenrechtskoordinatorin ausschließlich auf diese Aufgabe konzentrieren.

„Die Beschäftigung mit der Umsetzung von Konventionen hat wohl nicht oberste Priorität.“ Barbara Liegl

Für Liegl, die auf viele Jahre internationale Erfahrung mit der Beobachtung von Staatenberichtsverfahren zurückgreifen kann, bestätigt sich das auch darin, dass viele Länder ihre Berichte mit großer zeitlicher Verzögerung abgeben. „Das ist wohl ein Indiz dafür, dass die Beschäftigung mit der Umsetzung von Konventionen nicht oberste Priorität hat“, so die Expertin. In ihrer internationalen Tätigkeit konnte sie feststellen, dass Länder, die der EU beitreten wollen, größerem Druck ausgesetzt sind, ihre Staatenberichte zu verbessern. Sie unterstreicht aber auch die Rolle der Zivilgesellschaft: „NGOs können mit qualitativ hochwertigen und präzisen Berichten Probleme und Lösungsansätze glaubhaft darstellen und damit die Qualität der abschließenden Empfehlungen beeinflussen“, ist sie überzeugt.

Lesen Sie in Teil 3 unserer Artikelserie zu den internationalen Konventionen: Das Individualbeschwerdeverfahren

Hier geht’s zurück zu Teil 1: Diskriminierungsschutz und Menschenrechte: Neue Perspektiven in der Rechtsdurchsetzung

 

 

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}