• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Was wurde aus …

Was wurde aus …

21. Juli 2021 von Daniela Almer

Stellungnahme zum Oberösterreichischen Wohnbauförderungsgesetz

Stellungnahme zum Oberösterreichischen Wohnbauförderungsgesetz

Logo der Artikelreihe "Stellungnahmen. Was wurde aus ..."

Ein wesentlicher Schwerpunkt der Klagsverbands-Arbeit ist die politische Mitsprache bei Gesetzesentwürfen in Form von Stellungnahmen. Gesetze können Diskriminierung bekämpfen, aber auch bewirken. Mit seinen Stellungnahmen partizipiert der Klagsverband aktiv an politischen Prozessen.

Was wurde aus …

Aber was wird eigentlich aus den Stellungnahmen, die der Klagsverband abgibt? Die Vorschläge und Empfehlungen zu gleichstellungsrechtlichen Aspekten von Gesetzen werden nicht immer aufgegriffen. Deshalb wollen wir uns von jetzt an in unregelmäßigen Abständen beschäftigen, wie die Stellungnahmen des Klagsverbands Eingang in die österreichischen Gesetze finden.

Wir beginnen mit einem Thema, das den Klagsverband mittlerweile seit einigen Jahren beschäftigt: Der Ausschluss von langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen von der oberösterreichischen Wohnbeihilfe.

Mit einem Gerichtsverfahren für einen türkischen Staatsbürger, der das notwendige Deutschzertifikat nicht nachweisen konnte und deshalb vom Zugang zur Wohnbeihilfe ausgeschlossen ist, wollen wir die diskriminierenden Zusatzvoraussetzungen, die nicht EU-Bürger_innen und nicht österreichische Staatsbürger_innen vom Grundrecht auf menschenwürdiges Wohnen ausschließen, anfechten. Mehr zu diesem Verfahren lesen Sie hier.

Dieses Verfahren ist auch deshalb bemerkenswert, weil das Landesgericht Linz dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) Rechtsfragen vorgelegt hat, um beurteilen zu können, ob die Gesetze und die Verwaltungspraxis des Landes Oberösterreich bei der Wohnbehilfe EU-rechtskonform ist. Noch bevor der EuGH seine Entscheidung bekannt gegeben hat, wurde das Oberösterreichische Wohnbauförderungsgesetz novelliert. Aus Sicht des Klagsverbands wäre das eine Chance gewesen, die Vergabe der oberösterreichischen Wohnbeihilfe EU-rechtskonform zu regeln, bevor die Landesregierung durch ein Gerichtsurteil dazu gezwungen wird.

Haustür mit Schlüssel
Foto: Pixabay

Gleichstellung von Drittstaatsangehörigen nicht umgesetzt

Deshalb hat der Klagsverband in seiner Stellungnahme auch angeregt, den § 6 Abs. 9 folgendermaßen zu formulieren:
„(9) Förderungen nach diesem Landesgesetz sind österreichischen Staatsbürgern, Staatsangehörigen eines EWR-Staates, Unionsbürgern sowie deren Familienangehörigen im Sinn der RL 2004/38/EG, ABl. Nr. L 158 vom 30.4.2004, S 77, und anerkannten Flüchtlingen zu gewähren. Österreichischen Staatsbürgern sind Ausländer, die die österreichische Staatsbürgerschaft nach dem 6. März 1933 verloren haben, aus politischen, rassischen oder religiösen Gründen aus Österreich auswandern mussten, wieder nach Österreich zurückgekehrt sind und beabsichtigen, sich ständig in Österreich niederzulassen, gleichgestellt.“

Erwartungsgemäß wurde diese Anregung nicht aufgegriffen. Die Novelle des oberösterreichischen Wohnauförderungsgesetzes ist am 8. Juli 2021 vom oberösterreichischen Landtag beschlossen worden. Es bleibt also abzuwarten, welche Entscheidung das Landesgericht Linz treffen wird und ob die oberösterreichische Landesregierung doch noch verpflichtet wird, Drittstaatsangehörige bei der Wohnbeihilfe gleichzustellen.

Wie die oberösterreichische Sozialplattform berichtet, wurden aber einige wesentliche Forderungen, die nicht unmittelbar Gleichstellungsaspekte betreffen, bei der Novelle berücksichtigt:

„§ 6 (9) regelt die Anspruchsvoraussetzungen von drittstaatsangehörigen Förderungswerber*innen zur Wohnbeihilfe und für den Zugang zu geförderten Wohnungen.  Laut Begutachtungsentwurf hätte der/die Förderungswerber*in den rechtmäßigen Aufenthalt von allen im gemeinsamen Haushalt lebenden sonstigen Personen gemäß Abs. 9 nachweisen müssen.  Dies hätte bedeutet, dass alle im gemeinsamen Haushalt lebenden „sonstigen Personen“ (und nicht nur der/die Förderwerber*in) sämtliche Voraussetzungen (z.B. auch Einkommen und Deutschkenntnisse) hätten nachweisen müssen. Diese Voraussetzungen wurden abgemildert, es reicht der Nachweis des rechtmäßigen Aufenthalts.


Auch Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe können geförderte Wohnungen mieten, um diese an ihre Klient*innen weiter vermieten zu können. Diese Möglichkeiten sind jetzt direkt im Gesetz verankert.“

Warten auf das Urteil des LG Linz

Der Klagsverband wartet nun mit Spannung auf das Urteil des Landesgerichts Linz, dann wird sich zeigen, ob das Land Oberösterreich die Voraussetzungen für den Zugang zur oberösterreichischen Wohnbeihilfe diskriminierungsfrei gestalten muss.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}