• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / LL – Leicht lesen / Jahresbericht 2016 LL / Der Klagsverband diskutiert

Der Klagsverband diskutiert

Unsere neuen Diskussions-Runden:

Im Jahr 2016 haben wir etwas Neues versucht.
Wir haben 4 Diskussions-Runden geamcht.
Die Diskussions-Runden heißen: Der Klagsverband diskutiert.

Für die Diskussions-Runden laden wir Expertinnen und Experten ein.
Die Expertinnen und Experten sprechten mit uns
über Anti-Diskriminierung und Gleichstellung.

Die Menschen im Saal können Fragen stellen und mitreden.

Im Jahr 2016 haben wir 4 Diskussions-Runden gemacht:

Diskussions-Runde zu Chancengleichheit am 17. März 2016

Auf dem Bild sieht man die 1. Diskussions-Runde am 17. März 2016.

Wer war bei der Diskussions-Runde dabei?

August Gächter, Andrea Härle und Karin Heitzmann
haben mit Volker Frey und Daniela Almer
vom Klagsverband geprochen.

Über was haben sie gesprochen?

Sie haben über gleiche Chancen für alle gesprochen.

August Gächter arbeitet beim Zentrum für Soziale Innovation.
Er kennt sich gut aus mit dem Arbeitsmarkt in Österreich.

Andrea Härle ist die Geschäftsführerin vom Verein Romano Centro.
Das ist ein Verein für Roma.
Roma sind Personen, die Romanes als Muttersprache haben.
Roma werden oft diskriminiert.

Karin Heitzmann ist Professorin an der Wirtschafts-Universität Wien.
Sie entwickelt Ideen,
wie alle Menschen gerecht behandelt werden können.

Dieser Link führt zu einem Bericht über die Diskussions-Veranstaltung in schwerer Sprache.

 

Andrea Ludwig und Wolfgang Wilhelm bei der Diskussion über Rechte von intergeschlechtlichen Personen

 

 

 

 

 

 

 

DanielaAlmer_AlexJürgen_LucieVeith_EvaMatt bei der Diskussion über Rechte von intergeschlechtlichen Personen.

Auf den Bildern sieht man die 2. Diskussions-Runde am 26. Juni 2016.

Wer war bei der Diskussions-Runde dabei?

Wolfgang Wilhelm, Alex Jürgen, Lucie Veith und Eva Matt
haben mit Andrea Ludwig und Daniela Almer vom Klagsverband gesprochen.

Über was haben sie gesprochen?

Sie haben über die Rechte
von inter-geschlechtlichen Personen gesprochen.

Inter-geschlechtlich heißt:
Eine Person ist biologisch nicht eindeutig ein Mann oder eine Frau.

Alex Jürgen, Lucie Veith und Eva Matt kämpfen
für die Rechte von intergeschlechtlichen Personen.

Alex Jürgen ist vom Verein inter-geschlechtlicher Menschen Österreich.

Eva Matt ist von der Plattform Intersex

Lucie Veith ist vom Verein Intersexuelle Menschen e.V.

Wolfgang Wilhelm arbeitet bei der
Wiener Anti-Diskriminierungs-Stelle
für gleich-geschlechtliche und transgender Lebensweisen.

Diese Stelle heißt abgekürzt WASt.

Dieser Link führt zu einem Bericht über die Diskussions-Veranstaltung in schwerer Sprache.

Almer_Grabovac_Frey_Schmölzer-Eibinger_diskutierten über Sprachverbote

 

 

 

 

 

 

Auf dem Bild sieht man die 3. Diskussions-Runde am 29. September 2016.

Wer war bei der Diskussion dabei?

Daniela Grabovac und Sabine Schmölzer-Eibinger
haben mit Volker Frey und Daniela Almer
vom Klagsverband gesprochen.

Über was haben sie gesprochen?

Sie haben darüber gesprochen,
ob man die Muttersprache verbieten darf.

Manche Politikerinnen und Politiker sagen:
In der Schule müssen alle Kinder Deutsch sprechen.
Die Kinder dürfen nicht in ihrer Muttersprache sprechen.

Manche Politikerinnen und Politiker sagen:
Nur wer Deutsch kann, bekommt eine Wohnung.

Daniela Grabovac arbeitet bei der Anti-Diskriminierungs-Stelle Steiermark.
Sie sagt: Niemand darf die Muttersprache verbieten.
Das ist Diskriminierung.

Sabine Schmölzer-Eibinger ist Professorin
an der Universität Graz.
Sie sagt: Wenn ich meine Muttersprache gut kann,
dann kann ich auch gut Deutsch lernen.
Meine Muttersprache ist wichtig für mich.
Niemand darf meine Muttersprache verbieten.

Dieser Link führt zu einem Bericht über die Diskussions-Veranstaltung in schwerer Sprache.

Expert_innen bei Klagsverbands-Diskussion_011216_Linz

Auf dem Bild sieht man die 4. Diskussions-Runde am 1. Dezember 2016.

Wer war bei der Diskussions-Runde dabei?

Mümtaz Karakurt, Klaudia Karoliny und Silvia Ulrich
haben mit Andrea Ludwig und Daniela Almer
vom Klagsverband gesprochen.

Mümtaz Karakurt ist Geschäftsführer vom Verein migrare.

Klaudia Karoliny ist von der Selbstbestimmt-Leben-Initiative Oberösterreich.

Silvia Ulrich ist Professorin an der Universität Linz.

Über was haben sie gesprochen?

Sie haben über Beschwerden an die UNO gesprochen.

Bei der UNO kann ich mich wegen einer Diskriminierung beschweren.

Das kann ich aber erst machen,
wenn ich eine Klage an das Gericht in Österreich geschickt habe.

Manchmal sagt das Gericht:
Das ist keine Diskriminierung.

Dann kann ich die UNO fragen.
Die UNO kann überprüfen,
ob die Republik Österreich alle Bestimmungen einhält,
die mich vor Diskriminierung schützen.

Die UNO kann kein Urteil fällen.
Die UNO kann der Republik Österreich
einen Brief mit Empfehlungen schicken.
An diese Empfehlungen sollte sich
die Republik Österreich halten.

Dieser Link führt zu einem Bericht über die Diskussions-Veranstaltung in schwerer Sprache.

Fotos: Klagsverband, Antidiskriminierungsstelle Steiermark

 

zum Seitenanfang

Sidebar

  • LL – Leicht lesen
    • Jahresbericht 2020 LL
    • Jahresbericht 2019 LL
    • Jahresbericht 2018 LL
    • Jahresbericht 2017 LL
    • Jahresbericht 2016 LL
      • Der Klagsverband und seine Mitglieds-Vereine
      • Was macht der Klagsverband?
      • Der Klagsverband diskutiert
      • Gerichts-Verfahren
      • Stellungnahmen
      • Öffentlichkeits-Arbeit
      • Seminare
      • Vernetzung
      • Unsere Pläne für das Jahr 2017
      • Wörterbuch
      • Wer hat diesen Bericht geprüft?
    • Jahresbericht 2015 LL

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}