• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Was bringt das Regierungsprogramm?

Was bringt das Regierungsprogramm?

24. November 2008 von Klagsverband

Ein erster Überblick über die Vorhaben der zukünftigen Regierung in den Bereichen Antidiskriminierung und Gleichstellung.

Flagge OsterreichDas gesamte Regierungsprogramm können Sie auf der Website des Standard herunterladen. Die Vorhaben, die für Menschen mit Behinderung von besonderem Interesse sind, finden sich im unkommentierten Originalwortlaut in einem Artikel von BIZEPS.

Bekämpfung von Rassismus

Ausdrücklich wird Rassismus im Justizbereich angesprochen. Die Empfehlungen des UN-Ausschusses zur Eliminierung der Rassendiskriminierung (CERD) sollen umgesetzt und das strafrechtliche Verhetzungsverbot ausgeweitet werden (Seite 131, F.3). Die Erarbeitung eines Nationalen Aktionsplans, zu der sich Österreich im Rahmen der UN-Konferenz von Durban bis April 2009 verpflichtet hat, fehlt leider. Dafür soll in Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft ein Nationaler Aktionsplan für Integration erarbeitet werden (Seite 103).

Sonst spricht das Regierungsprogramm meist von Integrationsmaßnahmen, etwa

  • bei der Förderung von SchülerInnen mit mangelhaften Deutschkenntnissen (Seite 194),
  • am Arbeitsmarkt durch „spezielle Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse von Frauen mit Migrationshintergrund, insbesondere bei der Erfassung von vorhandenen Qualifikationen“ (Seite 151) und
  • bei gezielten Fördermaßnahmen für MigrantInnen durch das Arbeitsmarktservice (Seite 22, 1.2).

Leider findet sich auch der irreführende Begriff der „traditionsbedingten Gewalt“. Dabei wird Selbstverständliches festgestellt, nämlich dass Gewalttaten nicht durch Tradition, Weltanschauung oder Religion gerechtfertigt werden können (Seite 128, E.17). Ob daraus konkrete Maßnahmen abgeleitet werden, bleibt offen.
Auch Hassprediger sollen in Zukunft besser bekämpft werden. Hier sollen die Paragraphen 281 bis 283 des Strafgesetzbuches (Aufforderung zum Ungehorsam gegen Gesetze; Aufforderung zu mit Strafe bedrohten Handlungen; Verhetzung) neu gefasst werden (Seite 131, F.2).

Geschlechterdiskriminierung

Ein Nationaler Aktionsplan für Gleichstellung soll das zentrales Instrument zur Geschlechtergleichstellung werden (Seite 149). Auf den folgenden Seiten wird eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen angekündigt, die zur Gleichstellung von Frauen am Arbeitsmarkt, zur Schließung der Einkommensschere, zu einer besseren sozialen Absicherung und zu mehr Frauen in Spitzenpositionen führen sollen.

Homophobie

Die oben erwähnte Ausweitung des Verhetzungsverbots sollte wohl jedenfalls Lesben, Schwulen und Transgenderpersonen zugute kommen, obwohl sie nicht ausdrücklich genannt sind. Es werden auch rechtliche Verbesserungen für Transgenderpersonen angekündigt, diese allerdings nur unter der Überschrift „Namensrecht“ (Seite 114, B.6). Außerdem soll wieder eine Arbeitsgruppe zur Schaffung eines Partnerschaftsgesetzes eingesetzt werden (Seite 118, C.4).

Altersdiskriminierung

Ein Diskriminierungsverbot aufgrund des Alters soll in die Bundesverfassung aufgenommen werden (Seite 159).

Sonstige Vorhaben

Eine umfassende Überarbeitung des Gleichbehandlungsgesetzes und der Institutionen zu seiner Umsetzung fehlt leider. Ausdrücklich wird angekündigt, dass die Entscheidungen der Senate der Gleichbehandlungskommission anonymisiert ins RIS aufgenommen werden sollen (Seite 151). Die Reform des Schadenersatzrechts soll weiter vorangetrieben werden (Seite 112, B.1). Bei der geplanten Evaluierung der Schadenersatzansprüche im internationalen Vergleich sollte auch das Gleichstellungsrecht einbezogen werden.
Schließlich soll die Volksanwaltschaft für die Anwendung der Anti-Folter-Konvention zuständig gemacht werden (Seite 240).

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}