• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / SexarbeiterInnen: Kein Anspruch auf ASVG-Vollversicherung

SexarbeiterInnen: Kein Anspruch auf ASVG-Vollversicherung

17. November 2015 von Klagsverband

Klagsverband fordert Gleichstellung mit anderen Berufsgruppen.

Im Zuge der Novelle des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (ASVG) kritisiert der Klagsverband die Diskriminierung von SexarbeiterInnen beim Anspruch auf ASVG-Leistungen. „Im Gesetzesentwurf wird davon ausgegangen, dass SexarbeiterInnen immer als Selbstständige arbeiten“, erklärt Andrea Ludwig, Leiterin der Rechtsdurchsetzung beim Klagsverband. In seiner Stellungnahme habe der Klagsverband deshalb erläutert, dass SexarbeiterInnen allen anderen Berufsgruppen gleichgestellt werden müssten und ebenfalls Anspruch auf umfassende ASVG-Leistungen haben, sollten sie in einem Angestelltenverhältnis tätig sein.

Sichere und legale Arbeitsbedingungen

Die Gleichstellung mit anderen Berufsgruppen sei rechtlich der einzige Weg, um Sexarbeiterinnen sichere und legale Arbeitsbedingungen garantieren zu können und Ausbeutung zu verhindern. Diese Bemühungen würden aber mit Gesetzesvorschlägen wie diesem unterwandert, so Ludwig: „Von der Regelung sind überdurchschnittlich Frauen betroffen, die von Leistungen wie Krankengeld, Mutterschutz oder Karenz ausgenommen sind, unabhängig ob sie einen Arbeitsvertrag haben oder nicht.“

Diese Philosophie lasse sich schon an der Wortwahl im Gesetzesentwurf erkennen: Organisationen, die sich für die Rechte von SexarbeiterInnen einsetzen, hätten sich schon seit Langem für den Begriff Sexarbeit entschieden, um zu verdeutlichen machen, dass es sich um eine Arbeit handelt. Die Angehörigen dieser Berufsgruppe hätten Anspruch auf legale und sichere Arbeitsmöglichkeiten, so wie alle anderen Berufsgruppen auch.

Realitätsfremde Vorstellungen

Die Klagsverbands-Juristin schlägt vor, in Zukunft ExpertInnen aus dem Bereich einzubeziehen, wenn Gesetzesnovellen erarbeitet werden. Dann könnten solche realitätsfremden Vorstellungen weniger leicht Eingang in Gesetze finden. „Aber auch SexarbeiterInnen sollten verstärkt über ihre Rechte und Pflichten informiert werden“, regt Ludwig an.

Folgen Sie diesem Link, um die Stellungnahme des Klagsverbands zur ASVG-Novelle herunterzuladen (pdf).

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz