• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / „Diese Wohnung ist nicht mehr frei.“

„Diese Wohnung ist nicht mehr frei.“

9. Februar 2016 von Klagsverband

Rassistische Diskriminierung am Wohnungsmarkt weit verbreitet – aktuelles Verfahren des Klagsverbands endete mit Vergleich.

„Nur an Österreicher“, „keine Ausländer“ – rassistische Diskriminierung ist am österreichischen Wohnungsmarkt verboten, aber trotzdem weit verbreitet. Das musste auch eine Uni-Mitarbeiterin mit nicht-deutscher Muttersprache erleben, die der Klagsverband bei einem Gerichtsverfahren unterstützt hat.

Wohnung für Anruferin mit Akzent nicht mehr frei

Als die 30-jährige bei einem Wiener Maklerbüro anruft und sich wegen einer im Internet angebotenen Wohnung erkundigt, wird ihr gleich am Telefon gesagt, dass die Wohnung nicht mehr frei ist. Die Wissenschaftlerin ist misstrauisch und bittet ihre Arbeitskollegin gleich darauf, wegen der Wohnung anzufragen. Als die Kollegin fünf Minuten später in einwandfreiem Deutsch anruft, ist die Wohnung wieder zu haben.

Keine Judikatur vorhanden

Nach einer Beratung bei ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit entscheidet sie sich, das Maklerbüro wegen Diskriminierung zu klagen. Das Gerichtsverfahren endete im Februar 2016 mit einem Vergleich. Andrea Ludwig, die das Verfahren für den Klagsverband geführt hat, zu dem Ergebnis: „Bei diesen Fällen ist es oft schwierig, die Diskriminierung glaubhaft zu machen und so war es auch hier nicht möglich, das Verfahren mit einem Urteil abzuschließen.“ Dabei wäre Judikatur zu diesen Fällen dringend notwendig, ergänzt die Juristin. Das bestätigt auch Lilian Levai von der ZARA Beratungsstelle: „Solche Vorfälle werden uns regelmäßig gemeldet, leider wagen nur sehr wenige Personen deswegen zu Gericht zu gehen“, bedauert sie.

Rassistische Diskriminierung am Wohnungsmarkt verboten

Aber nicht nur Betroffene müssten wissen, dass Diskriminierung aufgrund der Herkunft am Wohnungsmarkt verboten sei, so Ludwig. „Auch für Vermieter_innen und Makler_innen ist es wichtig zu wissen, dass eine Ungleichbehandlung aufgrund der Herkunft oder des Geschlechts in Österreich verboten ist und ein Schadenersatz eingeklagt werden kann“, erklärt die Leiterin der Rechtsdurchsetzung beim Klagsverband. (da)

 

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz