• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Gleichstellungsmonitor der Stadt Wien präsentiert

Gleichstellungsmonitor der Stadt Wien präsentiert

29. September 2017 von Klagsverband

Der zweite Bericht zur Lebensrealität von Frauen und Männern in der Stadt Wien liefert umfangreiche Ergebnisse zu einer Vielzahl von Themenfeldern.

Der Wiener Gleichstellungsmonitor bildet die unterschiedlichen Lebensbereiche von Frauen und Männern ab. Untersucht werden dabei die Themenfelder politische Partizipation, Aus- und Weiterbildung, bezahlte und unbezahlte Arbeit, Freizeit und Sport, Kunst und Medien, Einkommen, Armut und soziale Sicherheit, Wohnen und öffentlicher Raum, Umwelt und Mobilität, Gewalt, Gesundheit, demographische Daten.

Die Indikatoren orientieren sich an den Gleichstellungszielen der Frauenabteilung der Stadt Wien. Für den Monitor wurde keine eigene Erhebung durchgeführt, sondern auf bereits vorhandene Daten zurückgegriffen.

Der erste Gleichstellungsmonitor für die Stadt Wien wurde 2013 präsentiert. Nun wurden die Entwicklungen der vergangenen drei Jahre untersucht. 51 Prozent der Wiener Bevölkerung sind Frauen, sie machen den größeren Anteil bei Älteren, Niedrigqualifizierten, Alleinlebenden und Pflegebedürftigen aus. Es gibt mehr Haushalte, in denen Frauen mit Kindern leben als Männer mit Kindern, weniger Frauen als Männer sind erwerbstätig. Diese Unterschiede werden aber tendenziell kleiner.

Gender Pay Gap

Der Gender Pay Gap stagniert in Wien bei den unselbstständig Beschäftigten bei 21 Prozent. Bei den selbstständig Beschäftigten ist er sogar von 28 auf 32 Prozent gestiegen. Der bereinigte Gender Pay Gap, also die Entwicklung der Bruttostundenlöhne, hat sich bei den unselbstständig Beschäftigten von 16 Prozent im Jahr 2010 auf 14 Prozent im Jahr 2014 verringert. Der Gender Pension Gap beträgt in Wien 30 Prozent.

Höheres Armutsrisiko für Migrant_innen

Die Studienautor_innen weisen darauf hin, dass trotz der Verringerung des Gender Pay Gap ein beträchtlicher Teil von Frauen kein existenzsicherndes Einkommen erzielen. Besonders niedrig qualifizierte Frauen und Migrant_innen haben ein höheres Armutsrisiko.

Frauen mit Migrationshintergrund stehen beim Gleichstellungsmonitor 2016 besonders im Fokus. 38 Prozent der Wienerinnen sind derzeit ausländischer Herkunft, Tendenz steigend. 16 Prozent kommen aus EU- oder EFTA-Staaten, 22 Prozent aus Drittstaaten.

Frauen in Leitungspositionen

Erfreulich ist, dass der Anteil von Frauen in Leitungs- und Entscheidungsfunktionen seit dem letzten Gleichstellungsmonitor zugenommen hat. Allerdings vor allem in Bereichen wie Soziales, Pflege und Bildung, die seit jeher von Frauen dominiert sind. Weniger Frauen in Leitungs- und Entscheidungsfunktionen gibt es in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen, Wohnen, Stadtplanung und Medien.

Verbesserter Zugang zu Leistungen für arbeitslose Frauen

Eine weitere Verbesserung macht der Gleichstellungsmonitor in der Arbeitsmarktpolitik der Stadt Wien deutlich: Die Frauenförderung hat in diesem Bereich einen verbesserten Zugang zu Leistungen für arbeitslose Frauen gebracht. (da)

Folgen Sie diesem Link, um den Gleichstellungsmonitor 2016 der Stadt Wien herunterzuladen.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz