• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Wiener land- und forstwirtschaftliches Gleichbehandlungsgesetz wird geändert

Wiener land- und forstwirtschaftliches Gleichbehandlungsgesetz wird geändert

4. März 2006 von Klagsverband

Es gibt einen neuen Entwurf, mit dem das Wiener land- und forstwirtschaftliche Gleichbehandlungsgesetz zuletzt in der Fassung vom LGBl. Nr 42/2005 geändert werden soll.

Grundlagen dieser Änderung sind europarechtliche Vorgaben, die nunmehr auch im Bereich der Land- und Forstwirtschaft in Wien umzusetzen waren, da die bisherige Gesetzeslage die Vorgaben nicht ausreichend erfüllte. Die Regelung wird nunmehr um den Diskriminierungstatbestand der Behinderung ergänzt. Ausgangspunkt ist hier die Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 29. Juni 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf.

Hauptpunkt der Änderung wird die Einbeziehung von Diskriminierungstatbeständen sein, die außerhalb eines Arbeitsverhältnisses auftreten (so beispielsweise die Mitgliedschaft oder Mitwirkung in einer Interessenvertretung). Es sind somit künftig Verhältnisse umfasst, die innerhalb eines Arbeitsverhältnisses oder in einem anderen Zusammenhang mit der sonstigen Arbeitswelt stehen.

Außerdem wird erstmals eine ausdrückliche Definition des Begriffs der Behinderung kodifiziert. Diese entspricht im Wesentlichen den Bestimmungen § 3 BGStG und § 3 BEinstG und entspricht einer eher weiteren Definition. Maßgeblich für das Vorliegen einer Behinderung ist jedenfalls nicht der Grad derselben, sondern allein die Tatsache, dass sich daran eine Diskriminierung im Sinne des Gesetzes knüpfen kann. So beispielsweise bei diagnostizierten, aber noch nicht virulenten Erkrankungen.

Zudem wird der persönliche Anwendungsbereich des Gesetzes auf nahe Angehörige erweitert, die behinderte Personen betreuen. Diskriminierungen solcher Personen, die Pflegeleistungen erbringen, beispielsweise bei Beförderungen, sind somit gesetzwidrig.

Zusätzlich erhalten damit Angehörige von unmittelbar Betroffenen die Möglichkeit ebenso Ansprüche nach dem Wiener land- und forstwirtschaftlichen Gleichbehandlungsgesetz im Falle einer Belästigung geltend zu machen.

Hinsichtlich der Zuständigkeiten wurden keine neuen Regelungen getroffen. Aufgrund der geringen Anzahl der Normadressaten und dem damit verbundenen engen Anwendungsbereich des Wiener land- und forstwirtschaftlichen Gleichbehandlungsgesetzes wird von der Einführung neuer Möglichkeiten der außergerichtlichen Streitbeilegung, wie dies beispielsweise in BGstG erfolgte, abgesehen. Dies ist auch richtlinienkonform. Die Regelungen der bisherigen Version in der Fassung vom Wiener LGBl. Nr 42/2005 behalten somit volle Geltung.

Hinsichtlich der normierten Rechtsfolgen gilt Gleiches wie bei Verletzungen des BGStG und BEinstG und wurde den zitierten Bestimmungen entsprechend nachgebildet.

Der Entwurf ist im Internet noch bis 10. März 2006 abrufbar.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}