• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Welttag der Bildung

Welttag der Bildung

24. Januar 2021 von Klagsverband

Die UN-Frauenrechtskonvention verlangt von Österreich Antworten auf die schlechteren Bildungschancen von Schülerinnen* mit Migrationshintergrund.

Die UN-Frauenrechtskonvention verlangt von Österreich Antworten auf die schlechteren Bildungschancen von Schülerinnen mit Migrationshintergrund.

Foto: Pixabay

Mädchen und Buben mit Migrationshintergrund gelten in Österreich als die klassischen Bildungsverlierer_innen. Hierzulande wird Bildung vererbt, Akademiker_innen-Kinder machen viel häufiger selber einen Universitäts-Abschluss als Kinder aus Arbeiter_innen-Haushalten oder sogenannten bildungsfernen Familien.

Früher Schulabbruch von Mädchen mit Migrationshintergrund

Auch in diesem Bereich lohnt es, die Gender-Brille aufzusetzen. Zumal die UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW) in Artikel 10 die umfassende Gleichstellung beim Zugang zu Bildung fordert: „Die Vertragsstaaten treffen alle geeigneten Maßnahmen zur Beseitigung der Diskriminierung der Frau, um ihr im Bildungsbereich die gleichen Rechte wie Männern zu gewährleisten …“.

Im NGO-Schattenbericht zur UN-Frauenrechtskonvention aus dem Jahr 2018 haben die Expert_innen Andrea Leitner und Angela Wroblewski vom Institut für Höhere Studien (IHS) auf einen besonderen Umstand hingewiesen: der frühe Schulabbruch von Mädchen mit Migrationshintergrund.

Im Konventionstext heißt es dazu, die Vertragsstaaten hätten Folgendes sicherzustellen (Artikel 10f): „Verringerung des Prozentsatzes der vorzeitigen Studienabgänge bei Studentinnen und Veranstaltungen von Programmen für Mädchen und Frauen, die vorzeitig aus der Schule ausgetreten sind …“.

Wroblewski und Leitner interessieren sich im NGO-Schattenbericht jedoch nicht nur für Maßnahmen, um Schulabbrecher_innen aufzufangen. Sie zeigen auf, dass „bei Mädchen mit Migrationshintergrund das Bildungsabbruchsrisiko beinahe dreimal so hoch ist wie im Durchschnitt … 29 Prozent der 15 bis 24-jährigen Mädchen mit Migrationshintergrund weisen maximal einen Pflichtschulabschluss auf und sind in keiner weiterführenden Ausbildung.“

Empirische Daten und Studien fehlen

Wroblewski und Leitner fordern deshalb in ihrem Beitrag zum NGO-Schattenbericht mehr empirische Daten und Studien zu Schulabbrecherinnen mit Migrationshintergrund: „Zur hohen Schulabbruchsquote von Mädchen mit Migrationshintergrund liegen keine weiterführenden Untersuchungen vor. Damit fehlen empirische Grundlagen für eine gezielte Verringerung der Abbruchsrisiken.“

Und weiter: „Es ist aber davon auszugehen, dass soziale Herkunft durch Bildungsvererbung und Geschlechterrollen für die Risikogruppe der Frauen mit Migrationshintergrund eine noch größere Rolle spielen, als dies allgemein für BildungsabbrecherInnen diskutiert wird. Bildungsabbrüche von Frauen sind häufig durch ihre Geschlechtsrollen, durch Schwangerschaften, Unterstützung von Familienmitgliedern und Mobbing bestimmt, während bei Männern stärker Konflikte, Bestrafungen, Exklusionen und sonderpädagogische Bedürfnisse als Abbruchsgründe angeführt werden.“

Komitee verlangt Maßnahmen von Österreich

Das UN-Frauenrechtskomitee hat diese Forderung bei der Staatenprüfung von Österreich im Jahr 2019 aufgegriffen und eine Empfehlung (30d) dazu in den Abschließenden Bemerkungen (Concluding Observations) formuliert:

„… eine neue Strategie zu beschließen, um die Abbruchsrate von Mädchen mit Migrationshintergrund, deren Eltern niedrigere Bildungsniveaus haben, in der höheren Sekundarstufe zu verringern und um sicherzustellen, dass Frauen und Mädchen, die ihre Ausbildung abgebrochen haben, wieder in das Bildungssystem integriert werden;“

Das Komitee hat diese Empfehlung gemeinsam mit drei weiteren als besonders dringlich eingestuft und die Regierung um einen Zwischenbericht dazu im Sommer 2021 gebeten.

Politik gefordert

Man darf also gespannt sein, was die Regierung im Sommer dazu berichten wird und ob Bildungsminister Faßmann, Integrations- und Frauenministerin Raab oder der neue Wiener Bildungsstadtrat Wiederkehr in seiner „Fortschrittskoalition“ Schritte zur Verringerung der Schulabbruchsquote von Mädchen mit Migrationshintergrund setzen werden.

Kopftuchverbot vom VfGH gekippt

Als Maßnahme, die Mädchen mit Migrationshintergrund beim gleichberechtigten Zugang zu Bildung ausgeschlossen hätte, hat das UN-Frauenrechtskomitee übrigens auch ein Kopftuchverbot in der Schule gewertet.

In Empfehlung 30a der Abschließenden Bemerkungen heißt es, das Komitee zeige sich besorgt über „… die Entscheidung des Vertragsstaates “ideologisch oder religiös beeinflusste Bekleidung” in Schulen zu verbieten und dass dies eine diskriminierende Auswirkung auf migrantische Mädchen haben könnte;“

Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat das Kopftuchverbot in Volksschulen mit 11. Dezember 2020 als verfassungswidrig aufgehoben.

Inklusive Bildung

Abschließend bleibt noch zu ergänzen, dass auch Inklusion in der Bildung ein zentrales Anliegen des UN-Frauenrechtskomitees ist und in Empfehlung 30e der Abschließenden Bemerkungen empfohlen wird, inklusive Bildung für alle Mädchen und Frauen zu gewährleisten. Mädchen mit Behinderungen, die einen Migrationshintergrund haben, werden hier allerdings nicht eigens genannt. (da)

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}