• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Klagsverband-Stellungnahme zum Steiermärkischen Landes-Gleichbehandlungsgesetz (StLGBG 2023)

Klagsverband-Stellungnahme zum Steiermärkischen Landes-Gleichbehandlungsgesetz (StLGBG 2023)

27. Februar 2023 von Paul Haller

Der Klagsverband begrüßt den aktuellen Entwurf zur Änderung des Landes-Gleichbehandlungsgesetzes in einer Stellungnahme und weist darauf hin, welche Änderungen es dabei für einen umfassenden Diskriminierungsschutz noch bräuchte. 

Ausweitung des Schutzbereiches

Der Klagsverband begrüßt, dass das Steiermärkische Landes-Gleichbehandlungsgesetz künftig auch Diskriminierungen von Menschen, die Care-Aufgaben übernehmen, verbietet.   Das betrifft folgende Fälle: Karenz(-urlaub) zur Betreuung eines Kindes,

  • Herabsetzung der Wochendienstzeit zur Pflege eines noch nicht schulpflichtigen Kindes,
  • Pflegeteilzeit,
  • Karenz zur Pflege eines behinderten Kindes oder eines/einer pflegebedürftigen Angehörigen und
  • Pflegefreistellung.

Allerdings weist der Klagsverband darauf hin, dass die von Österreich umzusetzende europarechtliche Vorgabe (Richtlinie (EU) 2019/1158) einen umfassenden Diskriminierungsschutz für die Inanspruchnahme von Betreuungs- und Pflegeaufgaben fordert. Dem wird der aktuelle Gesetzesentwurf nicht in allen Punkten gerecht. Es fehlt ein ausdrücklicher Diskriminierungsschutz für die Inanspruchnahme flexibler Arbeitszeiten für Betreuungs- und Pflegezwecke, der Freistellung anlässlich der Geburt eines Kindes und der Familienhospizfreistellung. Der Klagsverband regt an, diese Punkte in den Schutzbereich des Landes-Gleichbehandlungsgesetzes aufzunehmen.

3-jährige Verjährungsfrist

Wer Diskriminierung erlebt, soll sich dagegen wehren können, wenn notwendig auch auf dem Rechtsweg. Dafür kann es notwendig sein, Schadenersatzansprüche innerhalb einer bestimmten Frist geltend zu machen. Das Steiermärkische Landes-Gleichbehandlungsgesetz sieht für einige Diskriminierungskonstellationen nur eine Verjährungsfrist von sechs Monaten vor. Diese Frist ist aus Sicht des Klagsverbands zu kurz. Menschen, die beispielsweise Diskriminierung bei den sonstigen Arbeitsbedingungen oder freiwilligen Sozialleistungen erfahren, brauchen oft länger, um überhaupt die notwendigen Informationen für ein Verfahren einholen zu können.

Der Klagsverband möchte, dass die Novelle genutzt wird, in allen Bereichen angemessen lange Fristen vorzusehen. In diversen anderen Gleichbehandlungsgesetzen gibt es hierfür eine Verjährungsfrist von drei Jahre.

Mindestschadenersatz von 1.000€

Die Gleichbehandlungsgesetze wie auch europarechtliche Vorgaben sehen vor, dass Sanktionen bei Verletzungen des Gleichbehandlungsgebots wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sein müssen. Allerdings sind in der Praxis sehr geringe Schadenersatzzahlungen nach wie vor weit verbreitet. Aus diesem Grund regt der Klagsverband an, dass das Steiermärkische Landes-Gleichbehandlungsgesetz für alle Diskriminierungsfälle einen Mindestschadenersatz von 1.000 Euro als Ausgleich für die erlittenen persönlichen Beeinträchtigung vorsehen sollte.  

Mehr Rechtssicherheit durch Ausformulierung des Benachteiligungsverbots

Die mit diesem Gesetzesentwurf umzusetzende EU-Richtlinien 2019/1158 und 2019/1152 sehen ein Benachteiligungsverbot vor. Die Steierische Landesregierung entschied sich im aktuellen Entwurf dafür, direkt auf die entsprechenden Richtlinien zu verweisen. Wer seine Rechte kennen will, müsste sich dann nicht nur mit dem StLGBG, sondern auch mit den EU-Richtlinien auseinandersetzen. Das macht es für alle Menschen schwieriger, sich zu informieren.

Der Klagsverband rät daher, um Rechtssicherheit für die Rechtsunterworfenen zu schaffen, die Tatbestände direkt im Landes-Gleichbehandlungsgesetz auszuformulieren und Verweise auf die EU-Richtlinien zu vermeiden.

Was ist eine Stellungnahme? Erklärung in leichter Sprache:

Hier erklären wir in leichter Sprache was eine Stellungnahme ist.

Die aktuelle Stellunnahme zum Nachlesen:

Hier können Sie die Stellungnahme des Klagsverbands lesen.

Hier können Sie weitere Stellungnahmen des Klagsverbands lesen.

Weitere Stellungnahme:

Hier können Sie die Stellungnahme der Antidiskriminierungsstelle Steiermark lesen.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}