• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Entschließungsantrag der FPÖ löst Verwunderung aus

Entschließungsantrag der FPÖ löst Verwunderung aus

5. März 2010 von Klagsverband

Die F-Abgeordneten Carmen Gartelgruber und Heidemarie Unterreiner verlangen eine Änderung des Bundesgesetzes über die Gleichbehandlungskommission und Gleichbehandlungsanwaltschaft. Dazu gibt es aus rechtlicher Sicht einiges anzumerken.

In einem Entschließungsantrag, der am 29.01.2010 durch die F-Abgeordneten Carmen Gartelgruber (Bereichssprecherin für Frauen in der FPÖ und stellvertretende Bundesobfrau der Initiative Freiheitlichen Frauen Österreich), Heidemarie Unterreiner und weiterer Abgeordneter eingebracht wurde, heißt es:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung, insbesondere die Bundesministerin für Justiz, wird aufgefordert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zuzuleiten, die eine Änderung des Bundesgesetzes über die Gleichbehandlungskommission und die Gleichbehandlungsanwaltschaft dahingehend vorsieht, dass bezüglich Begriffen wie „Diskriminierung“ und „Gleichbehandlung“ und der inhaltlichen Prüfung eine genauere Determinierung erfolgt, um in Zukunft missbräuchliche bzw. realitätsferne Entscheidungen von Gleichbehandlungskommission und Gleichbehandlungsanwaltschaft zu verhindern.“

Begründet wird die Forderung damit, dass die derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich der Gleichbehandlungsanwaltschaft den Organen sehr viel Spielraum gäben. Die Tätigkeit würde teils nur aufgrund von Beschwerden natürlicher Personen, teils auf eigener Vermutung einer Nichteinhaltung des Gleichbehandlungsgebotes  erfolgen, ohne dass eine genauere Determinierung von Begriffen wie „Diskriminierung“ und „Gleichbehandlung“ erfolgen würde. Das öffne nach Ansicht der F-Abgeordneten dem Missbrauch, beziehungsweise realitätsfremden Entscheidungen der Gleichbehandlungskommission Tür und Tor.

Zu belegen versucht man diese Sichtweise mit einem  Fall einer nicht geschlechtsneutralen Stellenausschreibung. Die ausschließliche Suche nach einer „Schneidermeisterin“ per Zeitungsinserat hat einem Salzburger Unternehmer eine Verwarnung der österreichischen Gleichbehandlungsanwaltschaft eingebracht.

Nach Ansicht der F-Abgeordneten würden Fälle wie dieser in ihrer angeblichen Lebensfremdheit eine Gefahr für den Wirtschaftsstandort Österreich darstellen und die betroffenen Unternehmen schikanieren.

Eine Klarstellung …

Es ist richtig, dass die Begriffe „Diskriminierung“ und „Gleichbehandlung“ nicht im GBK/GAW-Gesetz definiert werden. Aber das ist kein Defizit. Seit dem Jahr 2004 werden die materiellen Gleichbehandlungsbestimmungen einerseits, sowie die Institutionen und das Verahren andererseits aus politischen, weniger aus rechtsdogmatischen Gründen, getrennt in zwei Gesetzen geregelt.

Artikel 7 des Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG) lautet: „Alle Staatsbürger sind vor dem Gesetz gleich.“  Rechtstechnisch wurde dieses Gleichbehandlungsgebot als Diskriminierungsverbot ausgestaltet. Die vermeindlich nicht vorhandenene Determinierungen des Begriffes „Diskriminierung“ findet sich sohin im Gleichbehandlungsgesetz (GlBG).

Das GlBG verbietet sowohl die unmittelbare als auch die mittelbare Diskriminierung. Außerdem gelten auch Anweisung zur Diskriminierung und Belästigung als Belästigung.  In § 9 GlBG ist zudem das Gebot der geschlechtsneutralen Stellenausschreibung normiert. Eine Legaldefinition der Diskriminierung selbtst findet sich damit nicht, sondern erfolgt diese im Rahmen der differenzierten Diskriminierungsverbote. Diese Begriffsbestimmungen sind detaillierter als die Beschreibung der Diskriminierung im GlBG 1979 als „jede benachteiligende Differenzierung, die ohne sachliche Rechtfertigung vorgenommen wird“.

Anhand der vorhandenen Begriffsbestimmungen ist es sehr wohl möglich, Sachverhalte seitens der Gleichbehandlungsanwaltschaft und der Gleichbehandlungskommission dahingeghend zu überprüfen, ob eine Diskriminierung vorliegt.

Es ist auch nicht nachvollziehbar, dass in der Sanktionierung der gesetzlich verbotenen Diskriminierungen eine Gefahr für den Wirtschaftsstandort Österreich gesehen wird. Da die Diskriminierungsverbote auf EU-Richtlinien beruhen, gelten sie in allen Mitgliedstaaten und stellen gleiche und faire Rahmenbedingungen für alle Unternehmen sicher.

Ein Angebot …

Der Klagsverband steht natürlich sehr gerne für Anfragen und Diskussionen rund um die Themen Diskriminierung und Gleichbehandlung/Gleichstellung zur Verfügung.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}