• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / UPR-Empfehlungen bestätigen langjährige Forderungen des Klagsverbands

UPR-Empfehlungen bestätigen langjährige Forderungen des Klagsverbands

30. Januar 2011 // von Klagsverband

Die Universelle Prüfung der Menschenrechte in Österreich, die am 26. Jänner bei der UNO in Genf stattgefunden hat, gipfelte in einer Reihe von Empfehlungen, die andere Staaten österreichischen RegierungsvertreterInnen mit auf den Heimweg gegeben haben.

Österreich hat drei Möglichkeiten, auf diese zu reagieren:

  • annehmen,
  • bis Juni 2011 prüfen oder
  • ablehnen.

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl der Empfehlungen, die sich auf die Arbeitsschwerpunkte des Klagsverbands – Gleichstellung und Antidiskriminierung – beziehen.

Österreich hat angekündigt, folgende Empfehlungen anzunehmen (Punkt 88 der Empfehlungen):

  • bezüglich Antidiskriminierung allgemein: effektive Rechtsdurchsetzung und strafrechtliche Sanktionen in Fällen von Diskriminierung (88.14); Diskriminierung weiterhin bekämpfen (88.24); UPR-Dialog bezüglich Umsetzung der Empfehlungen mit Zivilgesellschaft fortführen (88.36); Kooperation mit der Zivilgesellschaft bei Antidiskriminierung stärken (88.89);
  • bezüglich Rassismus: § 8 Abs. 2 des Ausländerbeschäftigungsgesetzes beseitigen, der vorsieht, dass AusländerInnen von österreichischen StaatsbürgerInnen gekündigt werden sollen (88.16); gemäß den CERD-Empfehlungen (1) öffentliche Kampagnen gegen Diskriminierung und Hate Speech durchführen (88.25), (2) Maßnahmen gegen Rassismus in der Politik treffen (88.30); weiterhin interkulturelles Verständinis als langfristige Maßnahme gegen Rassismus fördern (88.26); Aktionsplan gegen Rassismus erwägen (88.28); Entschädigung der Opfer und Bestrafung von TäterInnen bei rassistischer Polizeigewalt (88.29); Information über Rechte von Opfern rassistischer Diskriminierung bekannt machen und den Zugang zum Recht erleichtern (88.31); Maßnahmen gegen Rassismus intensivieren (88.44-47); Maßnahmen gegen Rassismus durch politische Parteien intensivieren (88.49); Rassismus inklusive Islamophobie bekämpfen (88.50-53);
  • bezüglich Behinderung: Nationalen Aktionsplan für die Rechte von Menschen mit Behinderung weiter umsetzen (88.35);
  • bezüglich Geschlechtergleichstellung: Follow Up zu CEDAW-Empfehlungen weiter vorantreiben und Maßnahmen zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen (88.42); gleiche Repräsentation der Geschlechter auf allen gesellschaftlichen Ebenen vorantreiben (88.43); Maßnahmen gegen Lohnunterschiede von Frauen und Männern (88.79); Gleichstellung der Geschlechter und NAP vorantreiben (88.80-81);

Die folgende Empfehlungen will Österreich bis Juni 2011 prüfen (Punkt 89 der Empfehlungen):

  • Vorbehalte zu mehreren internationalen Abkommen (z.B. CEDAW, CERD) beseitigen (89.3-5,34);
  • Verhetzungsverbot gegen alle Minderheitsgruppen ausbauen (89.10)
  • Ressourcen der Gleichbehandlungsanwaltschaft aufstocken (89.19)
  • NAP für (1) Menschenrechte und (2) gegen Rassismus einleiten (89.20)
  • bessere Datensammlung bezüglich Rassismus einführen (89.31)
  • Antidiskriminierungsrecht für alle Gründe gleich ausgestalten (89. 35-36)
  • Nationalen Aktionsplan gegen Rassismus einführen (89.40-42)
  • gleichgeschlechtliche Partnerschaften gleich behandeln wie gegengeschlechtliche etwa bei Adoption und Fortpflanzungsmedizin (89.49)

Die folgende Empfehlungen hat Österreich zurückgewiesen(Punkt 90 der Empfehlungen):

  • Volle Gleichstellung für gleichgeschlechtliche Partnerschaften inklusive Adoption ermöglichen (90.10)
Vorheriger Beitrag: « Keine Religion – kein Job
Nächster Beitrag: Verwaltungsgerichtshof: Eine „barrierefreie“ Aufzugsanlage muss auch barrierefrei zugänglich sein »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.