• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Mit Zeit und Kraft gegen Gewalt an Frauen: Verein Ninlil

Mit Zeit und Kraft gegen Gewalt an Frauen: Verein Ninlil

15. Oktober 2014 von Klagsverband

Jüngstes Mitglied des Klagsverbands richtet seine Angebote an Frauen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen.

logo-ninlilDer Klagsverband hat ein weiteres Mitglied bekommen und freut sich, den Verein Ninlil in seinem Netzwerk begrüßen zu dürfen.

Ninlil – der Name stammt von einer Göttin, die sich gegen Gewalt gewehrt hat – wurde 1996 von einer Gruppe engagierter Sozialarbeiterinnen, Sozialpädagoginnen und Behindertenbetreuerinnen gegründet. Sie hatten sich alle gemeinsam in einem Arbeitskreis mit den verschiedenen Formen von Gewalt auseinander gesetzt, denen Frauen mit Lernschwierigkeiten ausgesetzt sind und daraufhin beschlossen, konkrete Hilfe für Betroffene anzubieten.

Kraftwerk und Zeitlupe

logo-kraftwerkHeute besteht der Verein Ninlil aus zwei Arbeitsbereichen: Bei Kraftwerk können Frauen mit Lernschwierigkeiten, die sexuelle Gewalt erlebt haben, kostenlose Beratung in Anspruch nehmen. Aber nicht nur jene, die direkt von Gewalt betroffen sind, auch Angehörige, Freundinnen oder Betreuerinnen haben die Möglichkeit, sich im Einzel- oder Teamsetting von einer Ninlil-Mitarbeiterin beraten zu lassen.

Im Zentrum: Empowement

Im Zentrum aller Angebote von Ninlil steht der Gedanke des Empowerments: Die Klientinnen werden ermächtigt, selbst Entscheidungen über ihr Leben zu treffen und lernen ihre persönlichen Ressourcen einzusetzen.

Umfangreiches Seminar-Angebot

Ganz getragen von dieser Idee ist auch das umfangreiche Seminar-Angebot von Kraftwerk: Dieses reicht von Seminaren zu Selbstbehauptung und Selbstverteidigung über Bewegungsseminare bis zu Kunstangeboten. Wer sich regelmäßig mit anderen Frauen mit Behinderung treffen und austauschen möchte, ist in der Frauengruppe richtig: Hier treffen sich Interessierte um gemeinsam mit zwei Mitarbeiterinnen von Ninlil verschiedenste Themen zu besprechen.

Psychotherapie für Frauen mit Lernschwierigkeiten

Ein ganz besonderes Service haben die Mitarbeiterinnen von Kraftwerk für Frauen mit Lernschwierigkeiten geschaffen, die sich für Psychotherapie interessieren: In einer Broschüre in leichter Sprache sind Psychotherapeutinnen und Kunsttherapeutinnen in Wien aufgelistet, die Therapie für Frauen mit Lernschwierigkeiten anbieten. Die Adressen sind auch in einer Datenbank im Internet abrufbar.

Peer-Beratung

logo-zeitlupeDer zweite Bereich im Verein Ninlil nennt sich Zeitlupe und ist eine Frauenberatung, die nach dem Peer-Ansatz arbeitet: Frauen mit Behinderung beraten Frauen mit Behinderung. Bei Zeitlupe liegt der Schwerpunkt nicht ausschließlich auf Gewalterfahrungen. Die Beratungsthemen können alle Lebensbereiche betreffen und drehen sich häufig um Themen wie selbstbestimmtes Leben, finanzielle Unterstützung, persönliche Assistenz, Frausein – Behindertsein, Sexualität, Beziehung, Mutterschaft. Bei der Beratungstätigkeit der Zeitlupe-Mitarbeiterinnen besteht auch der größte Überschneidungspunkt mit den Inhalten des Klagsverbands, denn hier geht es häufig um rechtliche Fragen. Zahlreiche Klientinnen kommen auch mit Diskriminierungsfragen in die Beratung.

Persönlich, per mail oder telefonisch

Die Peer-Beratung findet in den barrierefreien Räumlichkeiten des Vereins Ninlil im 11. Wiener Gemeindebezirk statt. Aber auch telefonisch und per e-mail geben die Mitarbeiterinnen gerne Auskunft.

Behinderung und Frausein

Geschäftsführerin Elisabeth Udl erklärt, was sich Ninlil von einer Mitgliedschaft beim Klagsverband erwartet:

„Diskriminierung ist im Alltag unserer Kundinnen und damit auch in unserem Arbeitsalltag häufig Thema – sowohl aufgrund der Kategorie „Behinderung“, als auch aufgrund der Kategorie „Frau“. Mit diesem Erfahrungshintergrund hoffen wir, von einer Mitgliedschaft im Klagsverband profitieren zu können, aber auch, uns innerhalb des Klagsverbands einbringen zu können, indem wir die spezifischen Themen, die unsere Beratungskundinnen beschäftigen, sichtbar machen.“

Der Klagsverband bekommt mit Ninlil die Möglichkeit, mehr über frauenspezifische Beratung und Gewaltschutzarbeit zu lernen und freut sich auf einen regen Austausch und eine gute Zusammenarbeit!

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz