• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Sicherheitsbericht 2015

Sicherheitsbericht 2015

14. Juli 2016 von Klagsverband

Das Justizministerium hat seinen Teil des Sicherheitsberichts 2015 veröffentlicht. Neben der Verurteilungsstatistik bei Delikten gegen die sexuelle Integrität gibt vor allem die Suizidrate im Maßnahmenvollzug und die geringe Verfahrens-Quote bei Misshandlungsvorwürfen gegenüber Polizei- und Justizwachebeamt_innen Anlass für menschenrechtliche Forderungen.

Beim Lesen des Berichts sticht die hohe Suizidrate im Maßnahmenvollzug ins Auge (Sicherheitsbericht S. 171): Von den sechs Personen, die sich 2015 laut Bericht in österreichischen Gefängnissen das Leben genommen haben, waren drei Häftlinge im Maßnahmenvollzug. Während pro 100.000 Personen in der Bevölkerung 15 und in der männlichen Bevölkerung 24 Personen Suizid begehen, sind es 352 Personen im Maßnahmenvollzug, 106 Untersuchungshäftlinge und 16 Strafgefangene. Für den Klagsverband hat somit die Reform des Maßnahmenvollzugs große Dringlichkeit und es stellt sich die Frage, was die österreichische Bundesregierung und vor allem der zuständige Minister an Maßnahmen plant, um den Strafvollzug und vor allem auch den Maßnahmenvollzug nach menschenrechtlichen Kriterien zu gestalten.

Verurteilungen wegen Verhetzung gestiegen

Bei Delikten wegen Verhetzung nach § 283 StGB (Sicherheitsbericht S. 47) ist es 2015 zu 44 Verurteilungen gekommen. 2014 wurden 30 Verurteilungen nach § 283 StGB ausgesprochen, 2013 waren es 8. In diesem Bereich ist also ein kontinuierlicher Anstieg zu verzeichnen.

Delikte, die dem Bereich Cyberhate zuzuordnen sind, werden im Sicherheitsbericht nicht eigens ausgewiesen. Verurteilungen wegen Cyberhate eigens anzuführen, würde es laut Klagsverband erleichtern, die Entwicklung dieses relativ jungen Phänomens aus strafrechtlicher Sicht zu verfolgen.

Auch bei pornografischer Darstellung Jugendlicher mehr Verurteilungen

Bei Delikten gegen die sexuelle Integrität und Selbstbestimmung (Sicherheitsbericht S. 45), also vorwiegend Vergewaltigung und sexueller Missbrauch, konnte das Justizministerium im Jahr 2015 einen Anstieg der Verurteilungen bei pornografischen Darstellungen Minderjähriger verzeichnen (Anstieg von 4,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr). Auch bei den Delikten geschlechtliche Nötigung (5,2 Prozent 2015 im Vergleich zu 3,7 Prozent im Jahr 2014) und sexueller Missbrauch von Jugendlichen (2015: 1,7 Prozent, 2014: 0,6 Prozent) konnte ein Anstieg der Verurteilungen verzeichnet werden.

Verfahren gegen Sicherheitsbehörden zum größten Teil eingestellt

Was Verfahren gegen Organe der Sicherheitsbehörden betrifft (Sicherheitsbericht S. 219), fällt beim Lesen des Berichts vor allem auf, dass ein Großteil der Verfahren, die bei der Staatsanwaltschaft wegen Misshandlungsvorwürfen gegen Polizei- und Justizwachebeamt_innen angefallen sind, nicht weiter verfolgt wurden. Von 690 in Verdacht geratenen Beamt_innen wurden nur 5 angeklagt. Der Klagsverband bekräftigt in diesem Zusammenhang einmal mehr seine Forderung nach einem unabhängigen Mechanismus innerhalb der Sicherheitsbehörden, um diesen Fällen konsequent nachzugehen.

Die besonderen Erschwerungsgründe, die im § 33 StGB geregelt sind, werden im Sicherheitsbericht nicht ausgewiesen. Rassistische und sonstige verwerfliche Delikte bleiben somit undokumentiert und es besteht dadurch der Verdacht, dass dieser Paragraf nicht angewendet wird. (da)

Folgen Sie diesem Link, um den Sicherheitsbericht 2015 des Bundesministeriums für Justiz zu lesen.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}