• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / AMS-Frauenförderung: Große Anstrengungen in den nächsten Jahren notwendig

AMS-Frauenförderung: Große Anstrengungen in den nächsten Jahren notwendig

1. September 2016 von Klagsverband

Das AMS legt seine Gleichstellungskennzahlen 2015 vor und stellt sich selbst kein sehr gutes Zeugnis aus: Die selbst gesetzten Ziele zur Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt konnten nicht erreicht werden, in den nächsten Jahren kommen große Herausforderungen auf das AMS zu.

Der österreichische Arbeitsmarkt befindet sich in der Krise, dieser Befund trifft auch auf das Jahr 2015 zu. Die Arbeitslosenquote von 9,1 Prozent ist die höchste in der 2. Republik. Die Auswirkungen dieser krisenhaften Entwicklungen treffen Frauen ungleich mehr als Männer. Die Frauenbeschäftigungsquote war zwar im Jahr 2015 mit 67,1 Prozent über dem EU-Durchschnitt von 60,4 Prozent. Allerdings arbeiten 47,4 Prozent aller erwerbstätigen Frauen in Österreich in Teilzeit.

Gleichstellungsziele nicht erreicht

Das Arbeitsmarktservice (AMS) ist gesetzlich verpflichtet, die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt zu fördern. Mit Gender Budgeting und verschiedenen arbeitsmarktpolitischen Programmen sollen die Gleichstellungsziele erreicht werden. Diese betreffen die Erwerbsintegration von Frauen, die Vermeidung von Arbeitslosigkeit und den verbesserten Zugang von Frauen zu allen Berufen und Positionen, wie es in vorliegendem Bericht heißt.

Bei genauer Betrachtung der Kennzahlen für 2015 wird jedoch deutlich, dass die frauenspezifische Arbeitsmarktförderung des AMS (noch) nicht die gewünschten Erfolge gebracht hat:

Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosenquote im vergangenen Jahr ist sowohl bei Frauen als auch bei Männern gestiegen. Bei Frauen ist die Quote um 0,7 Prozentpunkte gestiegen und betrug 2015 8,3 Prozent. Bei Männern lag die Quote 2015 bei 9,8 Prozent, was einen Anstieg von 0,8 Prozentpunkten im Vergleich zum Jahr 2014 bedeutet.

Frauenanteil nach Wirtschaftsklassen

Als eines der anhaltendsten Probleme identifiziert das AMS in seinem Bericht die geschlechtsspezifische Beschäftigung nach Wirtschaftsklassen. Vereinfacht ausgedrückt, ist der Frauenanteil in Branchen mit höheren Einkommen und besseren Aufstiegschancen dauerhaft gering.

Gender Gap beim Leistungsbezug

Teilzeitarbeit von Frauen und die Beschäftigung in Niedriglohnbranchen macht sich auch beim Leistungsbezug aus der Arbeitslosenversicherung bemerkbar: Frauen bekommen im Durchnschnitt um 16,8 Prozent weniger Arbeitslosengeld als Männer und um 15,6 Prozent weniger Notstandshilfe.

Gender Budgeting

Das AMS ist nach einer Vorgabe des Bundes verpflichtet, 50 Prozent seines Budgets für die aktive Arbeitsmarktförderung von Frauen zu verwenden. Allerdings wurden 2015 nur rund 47 Prozent des Förderbudgets für frauenspezifische Projekte ausgegeben. Hier kommen in den nächsten Jahren große Herausforderungen auf das Arbeitsmarktservice zu. (da)

Folgen Sie diesem Link, um die Bericht „Gleichstellungskennzahlen im AMS 2015“ herunterzuladen.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz