• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / NAP Behinderung: Zwischenbilanz durchwachsen

NAP Behinderung: Zwischenbilanz durchwachsen

22. November 2016 von Klagsverband

Das Sozialministerium hat eine Zwischenbilanz zum NAP Behinderung veröffentlicht. Beim Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch im Behindertengleichstellungsrecht steht die Ampel auf rot.

Der nationale Aktionsplan (kurz NAP) Behinderung läuft von 2012 bis 2020 und ist eine Strategie der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, die Österreich 2008 ratifiziert hat.

Alle Farben der Ampel

Nun hat das Sozialministerium eine Zwischenbilanz für die Jahre 2012 bis 2015 präsentiert. In dem Bericht werden sämtliche Maßnahmen des NAP Behinderung aufgelistet. Ihrem Umsetzungsrad entsprechend, werden die Maßnahmen mit Ampelfarben bewertet: Maßnahmen, die umgesetzt wurden, sind grün, jene, die sich noch in der Umsetzungsphase befinden, werden mit gelb gekennzeichnet. Die Farbe rot ist für jene Maßnahmen vorgesehen, die nicht oder noch nicht umgesetzt wurden.

Evaluierung der Maßnahmen ausbauen

Der Dachverband der Behindertenorganisationen ÖAR wurde stellvertretend für die Zivilgesellschaft eingeladen, seine Sichtweise in der Zwischenbilanz darzustellen (ab S. 187). Die ÖAR (Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation) regt an, die Maßnahmen des NAP Behinderung alle zwei Jahre zu evaluieren. Die zwei vorgesehenen Zwischenbilanzen seien für den gesamten Zeitraum nicht ausreichend, kritisiert die ÖAR. Um rechtzeitig gegenzusteuern, wenn Maßnahmen nicht wie geplant laufen, erfordere es kürzerer Evaluierungs-Zeiträume.

Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch: Ampel auf rot

Was das Behindertengleichstellungsrecht (BGStG und BEinstG) betrifft, zeigt sich die Bilanz durchwachsen (ab S. 83). Alle Farben der Ampel sind vertreten. Eine Maßnahme, für die sich der Klagsverband seit Jahren stark macht, steht auf rot: Es handelt sich dabei um die Forderung nach einem Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch im Behindertengleichstellungsrecht.

Ampel auf grün

Als abgeschlossen, also grün, werden drei Maßnahmen angeführt. Dazu gehört der Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit zum Thema „Rechte von Menschen mit Behinderungen“. Als Beispiel wird im Bericht angeführt, dass eine Sammlung von Schlichtungsverfahren anonymisiert im Internet dargestellt wird.

Weiters wird eine Arbeitsgruppe zur Verbesserung des Diskriminierungsschutzes für Menschen mit Behinderungen bei privaten Versicherungen genannt. Zur Erinnerung: Der Klagsverband hat in diesem Bereich seit 2013 das Verbandsklagerecht.

Als dritte erfolgreich durchgeführte Maßnahme wird die Neugestaltung der Internetseite des Behindertenanwalts angeführt.

Ampel auf gelb

Bei zwei Maßnahmen zeigt die Ampel gelb. Diese Maßnahmen befinden sich laut Zwischenbericht in teilweiser oder vorbereitender Umsetzung. Dazu werden die Verbesserung der Verbandsklagemöglichkeiten gezählt, sowie das Sammeln und der barrierefreie Zugang zu Judikatur zum Behindertengleichstelltungsrecht (BGStG und BGEinStG).

Insgesamt werden von 250 Maßnahmen 58 Prozent als umgesetzt oder in laufender Umsetzung bewertet. (15 zusätzliche Maßnahmen wurden nachträglich in den NAP Behinderung aufgenommen). 34 Prozent befinden sich in teilweiser oder vorbereitender Umsetzung. Bleiben 8 Prozent der Maßnahmen, die derzeit auf rot stehen. (da)

Folgen Sie diesem Link, um die Zwischenbilanz zum NAP Behinderung 2012 – 2015 herunterzuladen.

 

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz