• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Weniger Institutionalisierung und mehr persönliche Assistenz

Weniger Institutionalisierung und mehr persönliche Assistenz

11. Januar 2017 // von Klagsverband

De-Institutionalisierung und persönliche Assistenz: Das sind die Schlagworte in einer aktuellen Stellungnahme des Klagsverbands zur Novelle des Kärntner Heimgesetzes. Es gehe darum, Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben außerhalb von Institutionen zu ermöglichen, kommentiert der Generalsekretär des Klagsverbands Volker Frey die Stellungnahme.

Orientierung bietet dabei die UN-Behindertenrechtskonvention, die Österreich 2008 ratifiziert hat. Mit der Ratifizierung verpflichten sich die Staaten, die Konvention umzusetzen und einzuhalten. Bei der Staatenprüfung, die jede Konvention vorsieht, wurde Österreich zuletzt im Jahr 2013 unmissverständlich aufgefordert, mehr Anstrengungen für De-Institutionalisierung und Persönliche Assistenz zu unternehmen.

Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention mit dem Titel „Selbstbestimmtes Leben und Inklusion in der Gemeinschaft“ spricht sich für Wahlmöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen auch in Bezug auf das Wohnen aus. Auch das Kärntner Heimgesetz sollte nach Maßgabe der UN-Behindertenrechtskonvention novelliert werden, so Frey.

Allerdings müssten dazu auch die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen werden. Persönliche Assistenz ist eine zentrale Bedingung, die es ermöglicht, dass Menschen mit Behinderungen nicht ausschließlich in besonderen Wohnformen leben müssen. Aber auch Barrierefreiheit bei gemeindenahen Dienstleistungen und Einrichtungen gehört dazu.

Der Klagsverband empfiehlt der Kärntner Landesregierung einen Etappenplan zur De- Institutionalisierung, die im Entwurf vorgesehenen innovativen Projekte seien nicht ausreichend, erklärt Frey. (da)

Kärntner Heimgesetz – zum Herunterladen:

Stellungnahme des Klagsverbands
Begutachtungsentwurf
Erläuterungen

 

Vorheriger Beitrag: « NÖ Bauordnung: Barrierefreiheit zentrale Forderung
Nächster Beitrag: Novelle des Kärntner Antidiskriminierungsgesetzes »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.