• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Der Klagsverband hat diskutiert: Diskriminierungsschutz für Flüchtlinge

Der Klagsverband hat diskutiert: Diskriminierungsschutz für Flüchtlinge

12. Oktober 2017 // von Klagsverband

Podium_kleinIn den vergangenen Monaten sind immer häufiger Schlagzeilen in den Medien erschienen, in denen von Zutrittsverboten für Flüchtlinge die Rede war – in Schwimmbäder, Lokale, Freizeiteinrichtungen.

(Auf dem Bild sind von links nach rechts zu sehen: Maria Sojer-Stani, Volker Frey, Wilfried Raith)

Lokalverbote für Flüchtlinge in Salzburg

Wilfried Raith konnte bei der Veranstaltung in Salzburg aus eigener Erfahrung berichten, wie versucht wird, Flüchtlinge vom gesellschaftlichen Leben auszuschließen. Sein persönlicher Assistent, ein anerkannter Flüchtling, hat bei Konzertbesuchen regelmäßig Probleme mit dem Einlass. Das führt dazu, dass auch Wilfried Raith, ein Rollstuhlfahrer, nicht an der Kulturveranstaltung teilnehmen kann.

Für Volker Frey ist das ein klassischer Fall von einer Diskriminierung aufgrund eines Naheverhältnisses. Bei der Diskussion in Salzburg hat Frey betont, dass es dazu bereits eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs gibt und damit klargestellt wurde, dass Diskriminierungsverbote weit auszulegen sind. Auch der Klagsverband hat bereits ein Verfahren geführt, bei dem mehrere Personen einer Gruppe aufgrund ihres Naheverhältnisses diskriminiert wurden.

Diskriminierung aufgrund der ethnischen Zugehörigkeit

MariaSojer_WilfriedRatih_VolkerVolker Frey hat in Salzburg einmal mehr betont, dass für ihn die Diskriminierung von Flüchtlingen ganz klar eine Diskriminierung aufgrund der ethnischen Herkunft ist und somit ins österreichische Gleichstellungsrecht fällt. Allerdings wurde dieses Frage bislang noch von keinem Gericht geklärt.

Und damit wurde auch gleich ein weiteres, wichtiges Thema in diesem Zusammenhang angesprochen: Das österreichische Gleichstellungsrecht ist auf Schadenersatzklagen von Einzelpersonen ausgerichtet. Gerade Flüchtlinge gehören aber zur schwächsten Gruppe in unserer Gesellschaft und ein langwieriges und unsicheres Gerichtsverfahren ist einer Person ohne abgesichertem Aufenthaltsstatus kaum zuzumuten.

(Auf dem Bild zu sehen von links nach rechts: Maria Sojer-Stani, Sieglinde Gruber, Volker Frey, Wilfried Raith)

Bei den Ausführungen ist sehr schnell deutlich geworden, dass das Gleichstellungsrecht nur einen sehr begrenzten Wirkungskreis hat und viele Benachteiligungen und Ungleichbehandlungen, die Flüchtlinge und Asylwerbende erleben, nicht auf diesem Weg beseitigt werden können.

Einschränkung von Grundrechten

Das hat auch Maria Sojer-Stani, die Leiterin des ABZ – Haus der Möglichkeiten und bis vor Kurzem Sprecherin der Plattform Menschenrechte noch einmal betont. Sie  hat darauf hingewiesen, dass viele Grundrechte aufgrund des Flüchtlingsstatus eingeschränkt sind. Zahlreiche Personen würden sich wegen solcher Ungleichbehandlungen an die Plattform Menschenrechte wenden. Als besonders brennendes, weil existenzielles Problem, nannte sie die Kürzung der bedarfsorientierten Mindestsicherung.

Volker Frey zeigte sich überzeugt, dass die Kürzung der bedarfsorientierten Mindestsicherung rechtlich bekämpft werden könnte. Solange das nicht passiere, würden weitere Bundesländer mit dieser Maßnahme nachziehen, so Frey.

PublikumDas zahlreich erschienene Publikum ist mit vielfältigen Fragen an das Podium herangetreten. Nicht immer konnte das Gleichstellungsrecht zufriedenstellende Antworten geben, aber mit der Antidiskriminierungsstelle in der Stadt Salzburg und der Plattform Menschenrechte sind kompetente Ansprechpersonen vor Ort, die Hilfestellung für viele Fragen geben können.

(Auf dem Bild ist das Publikum zu sehen.)

Wir bedanken uns bei der Plattform Menschenrechte und der Antidiskriminierungsstelle in der Stadt Salzburg für die Einladung und die gute Zusammenarbeit!

Fotos: Antidiskriminierungsstelle in der Stadt Salzburg

Bereits am 19. Oktober 2017 diskutiert der Klagsverband wieder, das Thema: Staatsbürgerschaft. Passwort für Gleichstellung?

(da)

Vorheriger Beitrag: « Inklusionspaket im Nationalrat: Verbandsklagerecht für den Klagsverband gefordert
Nächster Beitrag: Verbandsklagerecht für Klagsverband im Nationalrat beschlossen »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2022 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.