• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / UN-Finanzschwierigkeiten: Offener Brief der NGOs

UN-Finanzschwierigkeiten: Offener Brief der NGOs

24. Mai 2019 von Klagsverband

Aufgrund fehlender Zahlungen müssen mehrere Staatenprüfungen zu Menschenrechts-Konventionen gestrichen oder verschoben werden. NGOs haben die Möglichkeit, mit einem offenen Brief dagegen zu protestieren.

Zuerst die gute Nachricht: Österreich gehört zu 44 von 193 UNO-Mitgliedsstaaten, die ihren finanziellen Beitrag vorschriftsmäßig geleistet haben. Aufgrund der fehlenden Zahlungen der anderen Staaten sind jedoch mehrere UN-Überprüfungsmechanismen von wichtigen Menschenrechtsverträgen in Gefahr.
Die Herbst-Sitzungen mehrer Expert_innen-Komitees drohen abgesagt zu werden. Dazu gehört auch die Sitzung zur Überprüfung der Umsetzung der Antirassismus-Konvention (CERD), die Ende des Jahres 2019 hätte stattfinden sollen. Die Staatenprüfung Österreichs durch das UN-Frauenrechtskomitee findet am 10. Juli 2019 statt und ist von den Absagen bzw. Verschiebungen nicht betroffen.
Die Überprüfungs-Mechanismen der Vereinten Nationen durch unabhängige Expert_innen-Komitees gehören zu den Schlüsselaufgaben der UNO im Menschenrechtsbereich. Für die Zivilgesellschaft sind sie ein wichtiges Lobbying-Instrument. Einerseits sind NGOs selber eingeladen, einen sogenannten Schattenbericht zu verfassen und dem jeweiligen Komitee als wichtige Ergänzung zum offiziellen Staatenbericht vorzulegen. Andererseits können die Abschließenden Bemerkungen des Komitees nach der Staatenprüfung einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Menschenrechtssituation im jeweiligen Land zu verbessern.
Der Klagsverband beteiligt sich regelmäßig an Schattenberichten und hat zuletzt den NGO-Schattenbericht zur UN-Frauenrechtskonvention koordiniert.
Nun gibt es die Möglichkeit, einen offenen Brief zu unterschreiben in dem gefordert wird, dass die Finanzierung und der geplante Ablauf der UN-Menschenrechts-Überprüfungen sichergestellt wird. (da)
Hier kann der offene Brief heruntergeladen werden.
Hier kann der offenen Brief unterzeichnet werden.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz