• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Wie SLAPPs die europäische Demokratie bedrohen

Wie SLAPPs die europäische Demokratie bedrohen

12. Mai 2022 // von da

NGO-Koalition CASE veröffentlicht Bericht über strategischen Einschüchterungsklagen in Europa.

Logo von CASE - Coalition against SLAPPs in Europe
Logo von CASE – Coalition against SLAPPs in Europe

SLAPP – dieses Kürzel steht für „Strategic Lawsuits Against Public Participation“, auf Deutsch sind damit strategische Einschüchterungsklagen gegen kritische Stimmen gemeint. Mit diesen Klagen sollen Kläger*innen eingeschüchtert und zum Schweigen gebracht werden. Mit SLAPPs wird das Rechtssystem missbraucht, und meistens sind es wohlhabende und mächtige Einzelpersonen, die mit diesen langwierigen, teuren und häufig unbegründeten Rechtsstreitigkeiten Kritik verhindern wollen.

Zielscheibe von SLAPPs sind in erster Linie Journalist*innen, Aktivist*innen, Whistleblower und Medien in ihrer Funktion als public watchdog, die mithilfe von Einschüchterungsklagen mundtot gemacht werden sollen.

Für die europäische Demokratie werden SLAPPs zunehmend zur Bedrohung. In den vergangenen Jahren wurden deshalb wichtige Schritte unternommen, um den Schutz vor diesen Klagen zu verbessern: Das Europäische Parlament hat einen Bericht mit Maßnahmen gegen SLAPPs angenommen, die Europäische Kommission arbeitet an einer Intitiative zur Bekämpfung dieser missbräuchlich verwendeten Klagen und das Ministerkomitee des Europarats einigte sich Ende 2021 darauf, einen Sachverständigenausschuss einzurichten, um Empfehlungen zur Verhinderung von SLAPPs zu erarbeiten.

CASE – Coalition against SLAPPs in Europe

Die NGO-Koalition CASE hat nun einen Bericht (auf Englisch) zur Bedrohung der Demokratie durch SLAPPs in Europa veröffentlicht. Anlassfall war die Ermordung der maltesischen Journalistin Daphne Caruana Galizia 2017, die zum Zeitpunkt ihres Todes mit beinahe 50 SLAPP-Klagen eingedeckt war.

Klagen werden mehr und kreativer

Die Daten, die für diesen Bericht gesammelt wurden, zeigen unter anderem, dass Einschüchterungsklagen in Europa zunehmen und die Kläger*innen immer kreativer werden, um ihre Ziele zu erreichen. 570 Fälle wurden untersucht, am häufigsten sind Journalist*innen (34,2 %) und Medienhäuser (23 %) betroffen, gefolgt von Aktivist*innen (9,8 %) und Herausgeber*innen (9,5 %).

Die Studien-Autor*innen betonen allerdings, dass der Bericht nicht flächendeckend alle SLAPP-Klagen in Europa erfassen und darstellen kann. „Es werde hier nur an der Oberfläche gekratzt“, heißt.

Fälle und relevante Judikatur

Der lesenswerte Bericht liefert Hintergrundwissen und ausführliche Informationen zu ausgewählten Fällen in verschiedenen EU-Staaten und zur Rechtssprechung. Abgerundet wird die Publikation mit Empfehlungen für die EU und ihre Mitgliedsstaaten und einer ausführlichen Dokumentation von relevanter Judikatur.

Bericht „Shutting out Criticism_How SLAPPs Threaten European Democracy“
Vorheriger Beitrag: «Logo Volksanwaltschaft A-Status für Volksanwaltschaft
Nächster Beitrag: Monitoring der UN-BRK Gruppenbild NÖ Monitoringausschuss: Mitglieder und Ersatzmitglieder»

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.