• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / „Eine von fünf“: Auftaktveranstaltung im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt

„Eine von fünf“: Auftaktveranstaltung im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt

21. November 2023 von Paul Haller

Am 22.11. diskutieren Expertinnen über intersektionale Gewalt und was dagegen getan werden muss

Die diesjährige Auftaktveranstaltung zur Ringvorlesung „Eine von fünf“ wählt bewusst einen intersektionalen Zugang zum Thema „Gewalt an Frauen“. Expertinnen diskutieren darüber, wie Frauen aus bestimmten gesellschaftlichen Gruppen von Gewalt betroffen sind. Funktionieren die vorhandenen Anlaufstellen für gewaltbetroffene Frauen für alle Frauen? Welche Angebote braucht es für die unterschiedlichen Communitys?

Symbolbild: Hand mit Schriftzug "eine von fünf"

Zur Auftaktveranstaltung laden das Zentrum für Gerichtsmedizin der MedUni Wien, die Autonomen Österreichischen Frauenhäuser und die Volksanwaltschaft herzlich ein. Sie findet am Mittwoch, 22. November 2023 von 18 bis 20 Uhr via Livestream statt. Teilnehmen können Sie über die Website der Volksanwaltschaft www.volksanwaltschaft.at.

Wann: Mittwoch, 22. November 2023, 18 bis 20 Uhr

Podiumsdiskussion mit

  • Désirée Sandanasamy, Zara – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit
  • Stefanie Stanković, Influencerin, Trans-Aktivistin und Make-Up-Artist
  • Danijela Cicvaric, Leiterin Romano Centro
  • Henriette Gschwendtner, Behindertenaktivistin, Armutsbetroffene
  • Moderation: Solmaz Khorsand, Journalistin und Autorin

Statements von

  • Volksanwältin Gaby Schwarz: Begrüßung
  • Volksanwalt Bernhard Achitz: Istanbul-Konvention und GREVIO-Staatenprüfung 2023
  • Margit Kraker, Präsidentin des Rechnungshofs Österreich: Rechnungshof-Bericht „Gewalt- und Opferschutz für Frauen“
  • Andrea Berzlanovich, MedUni Wien: Eine von fünf – Überblick über die Ringvorlesung
  • Maria Rösslhumer, Autonome Österreichische Frauenhäuser: Handlungsbedarf aus Sicht der Frauenhäuser

Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung über den Livestream steht allen Interessierten offen! Wir ersuchen um Ankündigung in Ihrem Medium. Auf Anfrage stellen wir gerne Video- und Audiofiles zur Verfügung.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz