• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Burgenland: Novelle des ADG mit postiven Ansätzen

Burgenland: Novelle des ADG mit postiven Ansätzen

25. September 2009 von Klagsverband

Die Novelle des Burgenländischen Antidiskriminierungsgesetzes (Bgld. ADG) sieht die Einrichtung einer Antidiskriminierungskommsision vor. Leider bleibt es ansonsten bei der Minimalumsetzung des EU-Rechts.

Landeswappen BurgenlandAm 28. September 2009 endet die Begutachtungsfrist der Novelle zum Bgld. ADG. Ein Grund für die Novelle ist das von der Europäischen Kommission gegen Österreich eingeleitete Vertragsverletzungsverfahren, weil das Land Burgenland, wie auch der Bund und die übrigen Bundesländer, die Rahmen-Gleichbehandlungsrichtlinie 2000/78/EG  und die Antirassismusrichtlinie 2000/43/EG nicht vollständig in nationales Recht umgesetzt haben.

Der Anpassungsbedarf des Bgld. ADG gründet sich zudem auf die Änderungen im Bundesgleichbehandlungsgesetz (B-GlBG), im Bundesgesetz über die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Bundesbehindertengleichstellungsgesetz – BGStG) und im Behinderteneinstellungsgesetz (BEinstG), sowie auf die Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofes (OGH).

In seiner Stellungnahme begrüßt der Klagsverband die Einrichtung einer Antidiskriminierungskommission für die Gleichbehandlung ohne Unterschied der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Orientierung. Es ist ein wichtiger Schritt, das bestehende Ungleichgewicht der Rechtsschutzmöglichkeiten zu beseitigen. Die Zuständigkeit der Antidiskriminierungskommission beschränkt sich aber leider auf Diskriminierungen im Rahmen von Dienst- oder Ausbildungsverhältnissen zum Land, zu einer Gemeinde oder zu einem Gemeindeverband.

Bei der Novelle übersieht die Burgenländische Landesregierung die neuesten Urteile des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) in der Sache Coleman (Rs C-303/06) und in der Sache Feryn (Rs C-54/07), obwohl beide weitreichende Auswirkungen auf das österreichische Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsrechts haben. Mit Hinblick auf beide Entscheidungen regt der Klagsverband an zu prüfen, ob das Dienstrecht ausreichende Sanktionen bereitstellt und allenfalls ergänzende Sanktionen einzuführen. Zudem ist das Diskriminierungsverbot auf alle Menschen auszudehnen, die aufgrund der sexuellen Orientierung, des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion, der Weltanschauung oder des Alters benachteiligt werden – egal, ob sie das entsprechende Merkmal selbst besitzen oder nicht.

Die wörtliche Übernahme der Definition des Begriffes „Behinderung“ aus dem BGStG wird grundsätzlich begrüßt, weil das ein weiterer Schritt in Richtung Harmonisierung und Vereinheitlichung des Diskriminierungsrechts ist. Dringend notwendige Sonderbestimmungen für den Diskriminierungsgrund der Behinderung fehlen hingegen. Eine Bestimmung zum Abbau von Barrieren im Bauten-, Verkehrs- und Medienbereich ist jedoch dringend notwendig, da Diskriminierungen in diesem Bereich oft in Form von Barrieren bestehen.

Der Klagsverband regt mit diesem Hintergrund an, den Rechtsanspruch und die Kostenübernahme für Gebärdensprachdolmetschung ausdrücklich im Bgld. ADG zu regeln und konkrete Bestimmungen anzufügen, die

  • Barrieren, als mittelbare Diskriminierung aufgrund einer Behinderung definieren,
  • einen klaren Zeitplan für die Beseitigung von Barrieren vorsehen und die Zumutbarkeit der Beseitigung von Barrieren regeln und
  • die Verwendung und barrierefreie Kommunikation mittels eines/einer Gebärdensprachdolmetschers/in beim Kontakt mit Ämtern regelt,
  • die Kostenübernahme für den/die Gebärdensprachdolmetscher/in durch das Land Burgenland klarstellt.

Die ausführliche Stellungnahme des Klagsverbandes finden sie hier im word– und pdf-Format.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz