• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Entwurf zum Gleichbehandlungsgesetz: Punktuelle Verbesserungen und weitere Hierarchisierung

Entwurf zum Gleichbehandlungsgesetz: Punktuelle Verbesserungen und weitere Hierarchisierung

16. November 2007 // von Volker Frey

Das GlBG wird novelliert, um die Richtlinie (RL) 2004/113/EG zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen beim Zugang zu und bei der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen ins österreichische Recht umzusetzen.

Aus diesem Anlass könnten auch Mängel des Gesetzes, die sich in den drei Jahren seit Umsetzung der Antidiskriminierungs-RL (Antirassismus-RL und Beschäftigungs-Rahmen-RL) gezeigt haben, behoben werden. Leider wird diese Möglichkeit nur in wenigen Punkten wahrgenommen.

Bewertung des Entwurfs

Die RL 2004/113/EG wird auf dem niedrigsten gemeinschaftsrechtlich zulässigen Niveau umgesetzt. Es ist ausdrücklich kein Schutz vor geschlechtlicher Diskriminierung in der Bildung und bei Medien vorgesehen. Damit wird die bestehende Hierarchisierung (unterschiedliche Schutzstandards für die Diskriminierungsgründe) ausgeweitet statt verkleinert.

Es sind aber auch einige Verbesserungen geplant, so die Verpflichtung, Entscheidungen der Gleichbehandlungskommission innerhalb von drei Monaten ab Beschlussfassung auszufertigen und zuzustellen (leider ohne Sanktion bei Zuwiderhandeln). Außerdem wird die Mindestschadenersatzsumme bei Belästigung auf 720 Euro erhöht. Bisher galten für Belästigung 400 Euro und für sexuelle Belästigung 720 Euro. Da aber vergessen wurde, die Summen auch im Behindertengleichstellungs- und Behinderteneinstellungsgesetz entsprechend zu erhöhen, wird damit eine weitere – diesmal sogar verfassungsrechtlich unzulässige – Differenzierung vorgenommen.

Was bedeutet der Entwurf für die Zivilgesellschaft?

Leider nimmt der Entwurf die inzwischen mehrjährigen Forderungen von NGOs nach Einbeziehung in die Gleichbehandlungskommission und erweiterten Verfahrensrechten nicht auf. Es bleibt zu hoffen, dass das zuständige BMWA den Entwurf in diesem Bereich noch nachbessert, bevor er als Regierungsvorlage an das Parlament weitergeleitet wird.

Die Stellungnahme des Klagsverbands gibt es als pdf und als Word-Dokument zum Herunterladen.

Alle Stelungnahmen finden Sie auf  der Webseite des Parlaments.

Vorheriger Beitrag: « Entwurf für Novelle zum NÖ Antidiskriminierungsgesetz bleibt auf Mindeststandard
Nächster Beitrag: Abschlusskonferenz zum Jahr der Chancengleichheit »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.