• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / MigrantInnen nach wie vor am Arbeitsmarkt benachteiligt

MigrantInnen nach wie vor am Arbeitsmarkt benachteiligt

8. Juni 2010 von Klagsverband

Laut dem ,,Arbeitsklima Index“ der Arbeiterkammer OÖ sind trotz Bemühungen vieler Stellen ZuwanderInnen nach wie vor mit zahlreichen Problemen konfrontiert.

 

ArbeiterVor allem hat der ,,Arbeitsklima Index“ klargestellt, dass trotz der gestiegenen Chancen von ArbeitsmarktteilnehmerInnen in zweiter Generation ihre Möglichkeiten am Arbeitsmarkt noch immer hinter denen ohne Migrationshintergrund liegen. Hier sind vor allem Menschen türkischer Abstammung abgeschlagen.

Unter ZuwanderInnen der zweiten Generation versteht man Personen, die Ihren Geburtsort in Österreich haben, aber beide Eltern den ihrigen im Ausland. In Österreich haben diese Menschen ihre Wurzeln mehrheitlich im ehemaligen Jugoslawien und der Türkei.

Erst kürzlich wurde auf der Konferenz des Beratungszentrums für MigrantInnen in Wien klargestellt, dass der Wohlstand in Österreich nur aufrechterhalten werden kann, wenn die Fähigkeiten von MigrantInnen genützt werden.

Frauen

Dem aktuellen Frauenbericht 2010 ist zu entnehmen, dass sich erheblich mehr Frauen mit ausländischem Geburtsland in atypischen Arbeitsverhältnissen befinden und auch öfter von Arbeitslosigkeit betroffen sind als Frauen ohne ausländische Wurzeln.

Projekte zur Situationsverbesserung

In Betriebsräten sind Menschen mit Migrationshintergrund nach wie vor unterrepräsentiert, was der ÖGB mit seiner Schwerpunktsetzung Migration und Integration im Jahre 2010 verringern will.

Um den schweren Zugang zum Arbeitsmarkt, Diskriminierung, sowie Ausgrenzung und Rassismus zu minimieren, sollen mehr Betriebsräte mit ausländlischen Wurzeln eingesetzt werden. Auch soll eine Integrationsberatung und Mediation in Betrieben für mehr gegenseitiges Verständnis – auch innerhalb der verschiedenen MigrantInnengruppen –  sorgen.

Um Menschen mit Migrationshintergrund bessere Chancen zu bieten wurde beispielsweise 2009 im Wissens-turm in Linz eine Informationsbörse speziell für Menschen mit Migrationshintergrund abgehalten an denen sich der AMS, sowie zahlreiche Unternehmen beteiligten um vor allem das oft nicht ausgeschöpfte Potenzial von Zuwanderern zu aktivieren.

Das Projekt ,,Dynamo“ in Wien begleitet weiters Menschen mit Migrationshintergrund bei ihrer individuellen Karriereplanung. Mithilfe von Kursen, Lehrgängen, Beratung und sozialarbeiterischer Begleitung wird versucht ihnen Basisqualifikationen und Wege zu Bildungsabschlüssen zu vermitteln.

Um die gegenseitige Integration zu fördern bietet das Integrationshaus Wien einen Lehrgang ,,Migra-Train“ um BeraterInnen von und für Menschen mit Migrationshintergrund auszubilden

In Tirol läuft derzeit ein Projekt unter der Zusammenarbeit der WK Tirol, dem AMS und dem österreichischen Integrationsfonds, das Menschen mit Migrationshintergrund helfen soll am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Dabei werden Menschen, die allerdings mindestens einen Lehrabschluss mitbringen müssen für sechs Monate von einem/ -er  MentorIn begleitet. Gleichartige Projekte sind in Wien und Niederösterreich bereits erfolgreich verlaufen.

Trotz dieser löblichen Maßnahmen für Einzelpersonen ist allerdings ein rechtlicher Schutz gegen Diskriminierung wünschenswert und nötig!

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz