• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Nicht einmal ein Viertel der Österreicherinnen und Österreicher kennt seine Rechte bei Diskriminierung

Nicht einmal ein Viertel der Österreicherinnen und Österreicher kennt seine Rechte bei Diskriminierung

28. November 2012 von Klagsverband

Aktueller Eurobarometer zu Diskriminierung erschienen: Während die Polizei in den meisten europäischen Ländern als Anlaufstelle bei Belästigung und Benachteiligung gesehen wird, würden sich ÖsterreicherInnen lieber an eine/n AnwältIn wenden.

Im neueste Eurobarometer zu Diskriminierung finden sich einige interessante Ergebnisse für Österreich. So gaben nur 21 Prozent der ÖsterreicherInnen an, ihre Rechte bei Diskriminierung zu kennen. Das ist der niedrigste Wert in der gesamten EU. In der restlichen Union wissen laut Eurobarometer beinahe vier von zehn BürgerInnen über ihre Rechte Bescheid (37 Prozent).

Während sich die meisten EuropäerInnen im Fall von Belästigung oder Diskriminierung zuerst an die Polizei wenden würden (34 Prozent), ist dies in Österreich nicht der Fall: Hierzulande würden 22 Prozent einen Anwalt oder eine Anwältin als erste Anlaufstelle bevorzugen. In den anderen EU-Staaten würden dies nur durchschnittlich 14 Prozent tun.

Eine/r von sechs EuropäerInnen gibt an, im vergangenen Jahr diskriminiert worden zu sein. Die höchsten Werte mit jeweils 23 Prozent gab es in Österreich, Italien, Ungarn und der Slowakei.

Einige weitere Ergebnisse:

  • Verbreitung von ethnischer Diskriminierung: Im Vergleich zum letzten Eurobarometer, der 2009 erstellt wurde, scheint sich die Situation in den meisten Ländern verbessert zu haben. In Österreich gaben 2012 49 Prozent an, dass ethnische Diskriminierung selten oder gar nicht vorkomme. Das sind 17 Prozent mehr als 2009. 48 Prozent finden sie weit verbreitet. 56 Prozent der EuropäerInnen finden, dass diese Form der Benachteiligung weit verbreitet ist, 37 Prozent bezeichnen sie als selten und 2 Prozent antworteten spontan, dass sie in ihrem Land nicht existiert.
  • Sechs von zehn EuropäerInnen finden, dass Diskriminierung aufgrund des Geschlechts in ihrem Land selten oder gar nicht vorkommt. In Österreich sind es 78 Prozent.
  • Diskriminierung von älteren Menschen: 33 Prozent der ÖsterreicherInnen finden, dass die Benachteiligung von über 55jährigen in ihrem Land weit verbreitet ist.

Folgen Sie diesem Link um den Eurobarometer herunterzuladen.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz