• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Novelle zum Vorarlberger ADG: Nachbesserungen dringend notwendig

Novelle zum Vorarlberger ADG: Nachbesserungen dringend notwendig

19. März 2014 von Klagsverband

Monitoring der UN-Behindertenrechtskonvention, Durchsetzung der Ansprüche bei Diskriminierung bei der Stellenbewerbung und Höhe des Schadenersatzes sind Schwachpunkte.

Wer vom Land Vorarlberg oder den Gemeinden als Dienstgeber diskriminiert wird, oder beim Zugang zu einer Leistung des Landes oder der Gemeinden, kann nach dem Vorarlberger Antidiskriminierungsgesetz (ADG) sein Recht auf Gleichbehandlung einklagen.

Nun soll das Gesetz nach 2008 und 2012 ein weiters Mal novelliert werden. Besonders für Menschen mit Behinderungen und für alle, die sich bei Stellenbewerbungen diskriminiert fühlen, bringt der Begutachtungsentwurf bei den bestehenden Mängeln aber keine Verbesserungen:

Rechte von Menschen mit Behinderungen: unabhängiges Monitoring

Der Klagsverband, der Personen, die diskriminiert wurden, vor Gericht unterstützt, hält deshalb in seiner Stellungnahme fest, dass besonders bei den Anforderungen, die eine Monitoringstelle zur Überwachung der UN-Behindertenrechtskonvention erfüllen sollte, dringend nachgebessert werden muss. Diese Stellen, die sowohl der Bund als auch die Länder einrichten müssen, sollten den sogenannten „Pariser Prinzipien“ folgen, um ihre Aufgaben im Dienste von Menschen mit Behinderungen wahrnehmen zu können: Dazu gehört die Unabhängigkeit von der Landesregierung und finanzielle Autonomie. Das Budget muss so dotiert sein, dass eine barrierefreie Internetseite, DolmetscherInnen für Österreichische Gebärdensprache und Informationen in leichter Sprache finanziert werden können. Aber auch die Mitglieder dieses Gremiums, vor allem die/der Vorsitzende sollten für ihre Arbeit bezahlt werden. Nicht zuletzt muss die Monitoringstelle die Gesetzgebung und Vollziehung des Landes überwachen können.

Diskriminierung bei Stellenbewerbung: Rechtsdurchsetzung vereinfachen

Wer beweisen kann, dass sie/er eine Stelle bei diskriminierungsfreier Auswahl erhalten hätte, hat nach dem aktuellen Vorarlberger ADG Anspruch auf einen Schadenersatz in der Höhe von zwei Monatsentgelten. Wer eine/n ArbeitgeberIn klagt, weil sie/er bei der Bewerbung nicht berücksichtigt wurde, kann dagegen einen Schadenersatz von max. 500 Euro einklagen. Dieser Unterschied kann bei einem guten Einkommen beträchtlich sein, deshalb regt der Klagsverband an, den Schadenersatz in letzterem Fall mit 1.000 Euro festzulegen.

Schadenersatz bei Diskriminierung: Höhe muss abschreckend sein

Weiteren Verbesserungsbedarf sieht der Klagsverband beim Thema Schadenersatz: Hier regt der Verein an, einen Mindestschadenersatz von 1.000 Euro für alle Diskriminierungsformen im Vorarlberger ADG festzulegen. Derzeit ist diese Summe nur für Belästigung vorgesehen. Diese Einschränkung ist nicht sinnvoll, weil die EU-Richtlinien sagen, dass Schadenersatz wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sein muss.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz und des Landes Salzburg gefördert.

Buneskanzleramt
Bundesministerium für Justiz
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz