• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / Über uns / Jahresberichte / Jahresberichte bis 2021 / Jahresbericht 2019 / Jahresschwerpunkt: UN-Frauenrechtskonvention

Jahresschwerpunkt: UN-Frauenrechtskonvention

Auch 2019 hat der Klagsverband seinen Arbeitsschwerpunkt zur UN-Frauenrechtskonvention fortgesetzt.

Staatenprüfung und NGO-Beteiligung

Am 10. Juli 2019 wurde Österreich ein weiteres Mal vom UN-Frauenrechtskomitee auf die Umsetzung der UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW) überprüft. Die UN-Frauenrechtskonvention wurde 1982 von Österreich ratifiziert. Die Republik verpflichtet sich dadurch, die menschenrechtlichen Standards der Konvention einzuhalten. Diese sind umfassend und verlangen die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen. In regelmäßigen Abständen überprüft das Komitee in Genf, ob sich der Vertragsstaat an die Konvention hält und wie die Empfehlungen der vorangegangenen Prüfung umgesetzt wurden.

Grundlage für die Prüfung sind sowohl der offizielle Staatenbericht der Republik Österreich als auch die sogenannten Schattenberichte der Zivilgesellschaft. Der Klagsverband hat den NGO-Schattenbericht koordiniert und bereits 2018 beim Frauenrechtskomitee in Genf abgegeben.

Bei der Staatenprüfung im Juli konnte Johanna Schlintl (Vorstand Klagsverband) mit einer finanziellen Unterstützung des BKA Frauen persönlich vor Ort die Anliegen der Zivilgesellschaft präsentieren. Das war sehr hilfreich, um dringende frauenpolitische Anliegen zu spezifizieren und die Themen des Schattenberichts für das Komitee auf den neuesten Stand zu bringen, weil dieser bereits 2018 erstellt wurde.

Johanna Schlintl konnte auch an einem Mentoringprogramm der internationalen Organisation IWRAW (International Women’s Rights Action Watch Asia Pacific) teilnehmen. Sie war somit bestens vorbereitet, um ein Oral Statement vorzutragen und bei einem sogenannten Lunch Briefing besonders dringende Fragen des Komitees beantworten.

Die Teilnahme an der Staatenprüfung hat sich als besonders wertvoll erwiesen, die zivilgesellschaftlichen Anliegen spiegeln sich in den Abschließenden Bemerkungen des Komitees wider.

Abschließende Bemerkungen

Zwei Wochen nach der Staatenprüfung sind bereits die Abschließenden Bemerkungen (Concluding Observations) des Komitees erschienen. Es handelt sich dabei um eine Liste mit mehr als 40 konkreten Handlungsempfehlungen an die Republik Österreich als Vertragsstaat.

Die Abschließenden Bemerkungen sind ein wichtiges Lobbying-Instrument für frauenpolitische Anliegen und wurden vom Klagsverband auf Deutsch übersetzt und auf der Internetseite www.klagsverband.at zur Verfügung gestellt.

#rechtehatsie on Tour

Mit der Veranstaltungsreihe #rechtehatsie on Tour informiert der Klagsverband über die UN-Frauenrechtskonvention und das Staatenprüfverfahren. Im zweiten Halbjahr 2019 lag der Schwerpunkt der Veranstaltungsreihe auf den Abschließenden Bemerkungen, den frauenpolitischen Forderungen, die sich aus diesen Handlungsempfehlungen ergeben und den damit verbundenen Interventionsmöglichkeiten für die Zivilgesellschaft.

#rechtehatsie on Tour war 2019 mit sechs Veranstaltungen in vier Bundesländern zu Gast:

14. Oktober 2019 beim Lungauer Frauennetzwerk in Tamsweg

Auf dem Bild sind Mitglieder des Lungauer Frauennetzwerkes und Theresa Hammer vom Klagsverband bei #rechtehatsie on Tour zu sehen.

3. Oktober 2019 in Innsbruck

Auf dem Bild ist das Publikum bei #rechtehatsie on Tour in Innsbruck zu sehen.

Wir bedanken uns bei der Servicestelle Gleichbehandlung und Antidiskriminierung des Landes Tirol  für die Einladung und bei der GAW Regionalbüro Salzburg, Tirol und Vorarlberg und AEP – Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft für die gelungene Zusammenarbeit!

25. September 2019 in Klagenfurt

Auf dem Bild v.l.n.r.: Martina Gabriel, Daniela Almer, Sara Schaar

Wir bedanken uns beim Kärntner Frauenreferat, Martina Gabriel und Landesrätin Sara Schaar für die Einladung!

9. April 2019 beim Verein DIE JURISTINNEN in Wien

Auf dem Bild v.l.n.r.: Brigitte Hornyik, Andrea Ludwig, Valerie Purth

14. März 2019 beim Salzburger Frauenrat

Auf dem Bild sind die Mitglieder des Salzburger Frauenrates und Andrea Ludwig und Daniela Almer vom Klagsverband zu sehen.

18. Februar 2019 bei der Österreichischen Plattform für Alleinerziehende ÖPA in Wien

Auf dem Bild v.l.n.r.: Andrea Ludwig, Julia Stadlbauer, Kristina Hametner

#rechtehatsie Abschlusskonferenz

Im zweiten Halbjahr 2019 war der Klagsverband intensiv mit den Vorbereitungen für die #rechtehatsie Abschlusskonferenz beschäftigt. Diese wird am 5. März 2020 in Wien stattfinden und markiert den vorläufigen Endpunkt des Arbeitsschwerpunktes UN-Frauenrechtskonvention. Der Klagsverband wird aber das Monitoring der Umsetzung der UN-Frauenrechtskonvention in Österreich selbstverständlich fortsetzen und das erworbene Wissen zu diesem Thema gerne weitergeben.

Social Media
#rechethatsie ist sowohl auf facebook als auch auf twitter vertreten.

zum Seitenanfang

Sidebar

  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte
      • Jahresbericht 2021
      • Jahresberichte bis 2021
        • Jahresbericht 2020
        • Jahresbericht 2019
          • Das Jahr 2019 in Zahlen
          • Mitglieder
          • Jahresschwerpunkt: UN-Frauenrechtskonvention
          • Rechtsdurchsetzung
          • Rechtspolitik
          • Workshops
          • Öffentlichkeitsarbeit
          • Dokumentation
          • Vernetzung
          • 2020 …
        • Jahresbericht 2018
        • Jahresbericht 2017
        • Jahresbericht 2015
        • Jahresbericht 2016

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz und des Landes Salzburg gefördert.

Buneskanzleramt
Bundesministerium für Justiz
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz