• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / Über uns / Jahresberichte / Jahresberichte bis 2021 / Jahresbericht 2019 / Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit

Kampagne #daskönntihrbesser

Liebe zukünftige Regierung – #daskönntihrbesser – mit dieser Aufforderung richtete sich der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern im Dezember 2019 an die Vertreter_innen der türkisen und grünen Verhandlungsteams.

Türkis-Grüne Maßstäbe im Diskriminierungsschutz möglich

In drei Video-Statements erklärten Vertreter_innen von Klagsverbands-Mitgliedsvereinen, wie die zukünftige Regierung den rechtlichen Schutz vor Diskriminierung verbessern kann.

„Die Regierungsverhandlungen bieten eine große Chance, bestehende Lücken im Rechtsschutz zu schließen. Mit einem fortschrittlichen Regierungsprogramm könnten Türkis-Grün Maßstäbe im Diskriminierungsschutz setzen“, so Volker Frey vom Klagsverband.

Die Videos appellierten an „eine Regierung, die uns vor Diskriminierung schützt“ und zeigten, auf, dass der Diskriminierungsschutz in der jetzigen Form nicht überall greift.

Die Videos wurden in Zusammenarbeit mit den Klagsverbands-Mitgliedsvereinen BIZEPS, Romano Centro und HOSI Wien erstellt und behandeln die Themen: Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch im Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz, Verbandsklage und Ausweitung des Diskriminierungsschutzes aufgrund der sexuellen Orientierung außerhalb der Arbeitswelt.

 

 

 

Social Media Kampagne zum Int. Tag gegen Gewalt an Frauen

 

Das Bild zeigt ein Sujet zum Thema Schutz vor Gewalt von Frauen mit Behinderungen in Kooperation mit BIZEPS.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Bild zeigt ein Sujet zum Schutz von Frauen mit Behinderungen vor Gewalt in Kooperation mit dem Unabhängigen Monitoringausschuss.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veranstaltungen

Der Klagsverband diskutiert. In unserer Diskussions-Reihe haben wir uns 2019 eine Veranstaltung abgehalten. Sechs weitere Diskussionen haben wir im Rahmen der Reihe #rechtehatsie organisiert.

Am 16. September 2019 haben wir gemeinsam mit der Antidiskriminierungsstelle Salzburg und knack:punkt haben wir über den angespannten Wohnungsmarkt diskutiert.

v.l.n.r.: Barbara Sieberth, Monika Schmerold, Georg Wimmer, Volker Frey
 

Im Bild von links: Barbara Sieberth (Anti-Diskriminierungsstelle in der Stadt Salzburg), Monika Schmerold (Verein knack:punkt – Selbstbestimmt Leben Salzburg), Georg Wimmer (Plattform für Menschenrechte), Volker Frey (Klagsverband)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Klagsverbands-Jahresklausur: Die jährliche Klausur des Klagsverbands hat am 18. September 2019 in Salzburg stattgefunden. Zur Erinnerung: Die Klausur findet immer abwechselnd ein Jahr in Wien und ein Jahr in einem Bundesland statt.

Die Klausur hat diesmal nicht wie üblich mit einem ersten Halbtag begonnnen, der öffentlich ist, sondern mit der Diskussion zum Wohnungsmarkt in Salzburg.

Am zweiten Tag der Klausur nehmen ausschließlich Mitgliedsvereine teil, um sich zu fachspezifischen Themen auszutauschen. Bei der diesjährigen Klausur waren die Themen: die UN-Frauenrechtskonvention und die Abschließenden Bemerkungen, Diskriminierung bei der Wohnbeihilfe und die Finanzierung von Gerichtsverfahren bei Diskriminierung.

Pressearbeit: Zur Medien- bzw. Pressearbeit gehört die Verbreitung von Entscheidungen von Klagsverbands-Verfahren ebenso wie von Stellungnahmen und Kommentaren zu rechtspolitischen Fragen.
Presseaussendungen 2019

Internetseite als Kommunikationsplattform: Im Newsbereich von www.klagsverband.at erscheint durchschnittlich ein bis zweimal in der Woche ein neuer Artikel, der sich mit Rechtssprechung, Rechtspolitik oder Gleichstellungsthemen beschäftigt.

Klagsverbands-Info-Mail: Mindestens viermal im Jahr erhalten alle Personen, die sich dafür angemeldet haben, eine umfassende Zusammenstellung relevanter Neuigkeiten und ein Update über die Aktivitäten des Klagsverbands.

Klagsverbands-Newsletter: Den Newsletter erhalten sämtliche Mitgliedsvereine des Klagsverbands. Der Newsletter beinhaltet auch Informationen, die ausschließlich für die Mitgliedsvereine bestimmt sind zum Beispiel informieren wir im Newsletter über laufende Verfahren.

Soziale Medien: Auf Facebook ist der Klagsverband unter klagsverband.mit.recht.gegen.diskriminierung zu finden, auf twitter können unsere Beiträge unter @klagsverband gelesen werden. Die Bedeutung von Social Media wird auch für den Klagsverband immer größer. Viele aktuelle Informationen lassen sich über facebook und twitter schnell an eine relevante Zielgruppe verteilen. Durch den verstärkten Einsatz von sozialen Medien hat sich auch der Arbeitsaufwand in diesem Bereich merklich erhöht.

Anfragen: Zur Öffentlichkeitsarbeit zählt auch die Beantwortung von vielen Anfragen rund um die Themen Gleichstellung, Antidiskriminierung und Vielfalt. Dabei stellt der Klagsverband seine Erfahrung und Expertise für Studierende, Forscher_innen, Mitarbeiter_innen von öffentlichen Einrichtungen oder politischen Parteien und interessierte Einzelpersonen zur Verfügung. Besonders die Weitergabe der Erfahrungen bei der Rechtsdurchsetzung für nationale und EU-weite Studien ist für die Nachhaltigkeit der Verfahrensergebnisse und die politische Debatte über die Verbesserung des Rechtsrahmens wichtig.

 

zum Seitenanfang

Sidebar

  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte
      • Jahresbericht 2021
      • Jahresberichte bis 2021
        • Jahresbericht 2020
        • Jahresbericht 2019
          • Das Jahr 2019 in Zahlen
          • Mitglieder
          • Jahresschwerpunkt: UN-Frauenrechtskonvention
          • Rechtsdurchsetzung
          • Rechtspolitik
          • Workshops
          • Öffentlichkeitsarbeit
          • Dokumentation
          • Vernetzung
          • 2020 …
        • Jahresbericht 2018
        • Jahresbericht 2017
        • Jahresbericht 2015
        • Jahresbericht 2016

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}