• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Betriebswirtschaftliche Aspekte familienfreundlicher Maßnahmen in österreichischen Unternehmen

Betriebswirtschaftliche Aspekte familienfreundlicher Maßnahmen in österreichischen Unternehmen

5. Mai 2008 // von Volker Frey

Die Studienautorin Martina Pecher untersuchte vor allem mittlere und kleine Unternehmen, die sich bereits mit der Bindung von Müttern beschäftigen.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie:

  • Es fehlen weitgehend betriebswirtschaftliche Kennzahlen über betriebswirtschaftliche Effekte familienfreundlicher Maßnahmen.
  • Die in der Literatur oft für Gender- und Diversitymanagement beschriebenen Ergebnisse wie erhöhte Motivation, geringe Fluktuation und unterdurchschnittliche Anzahl der Krankenstandstage werden bestätigt.

Leider sucht man vergeblich eine Definition von Familienfreundlichkeit – lediglich die Liste der umgesetzten Maßnahmen (Seite 16) lässt indirekte Schlüsse zu. Unter den dort angeführten Maßnahmen finden sich teilweise sehr allgemeine (flexible Arbeitszeitmodelle, klare Ziele und Aufgaben für MitarbeiterInnen, gesundheitsfördenrde Maßnahmen, Telearbeit) und solche, die auf die Wiedereingliederung von Müttern abzielen. Konkrete Maßnahmen, die speziell Männern die Entscheidung für Karenz erleichtern würden, fehlen – sie könnten in einer Nachfolgestudie erarbeitet werden.

Vorheriger Beitrag: « Befragung zur Situation von Transgender Personen am Arbeitsmarkt in Österreich
Nächster Beitrag: Rezension: Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.