• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Novelle zum Bundes-Gleichbehandlungsgesetz bringt Verbesserungen

Novelle zum Bundes-Gleichbehandlungsgesetz bringt Verbesserungen

18. April 2008 von Volker Frey

Das Bundes-Gleichbehandlungsgesetz wird weitgehend an die entsprechenden Regelungen des privaten Arbeitsrechts angepasst.

Das Bundeskanzleramt hat am 8. April 2008 einen Entwurf für eine Novelle des Bundesgleichbehandlungsgesetzes (B-GlBG) präsentiert. Er ist auf der Website des Parlaments herunterladbar, wo auch die gesammelten Stellungnahmen eingesehen werden können. Dieses Gesetz verbietet Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der sexuellen Orientierung, des Alters sowie der Religion und Weltanschauung im und beim Zugang zum Bundesdienst.

Dabei werden etliche Regelungen, die in den letzten Monaten im Gleichbehandlungsgesetz (GlBG) und im Behinderteneinstellungsgesetz (BEinstG) eingefügt wurden, übernommen. Dazu zählen etwa eine Neufassung der Definition der sexuellen Belästigung, mit der sichergestellt werden soll, dass auch Fälle umfasst sind, in denen das Opfer sich erst später bewusst wird, dass es sich um eine solche handelt. Weiters wird ein Wahlrecht zwischen Anfechtung einer diskriminierenden Beendigung des Dienstverhältnisses und Schadenersatz eingeführt.

Für NGOs ist besonders erfreulich, dass sie in Zukunft auch in Fällen von Diskriminierung aufgrund des Geschlechts vertretungsbefugt sind. Auch die Ausweitung der Berichtspflicht der Bundesministerin für Frauen auf die „neuen“ Diskriminierungsgründe und die Verpflichtung, dass Frauen die Hälfte der Sitze in personalrechtlichen Kommissionen besetzen sollen, ist ein Schritt in Richtung Chancengleichheit.

Enttäuschend ist dagegen die kurze Begutachtungsfrist von 10 Tagen, die eine gründliche Stellungnahme schwer macht.

In seiner Stellungnahme, die als Word-Doc und PDF heruntergeladen werden kann, weist der Klagsverband – unter anderem – noch auf folgende Verbesserungsmöglichkeiten hin:

  • Da der Staat kein Tendenzbetrieb ist, darf er bei der Besetzung von Stellen nicht auf die Religion achten. Diese Ausnahme vom Diskriminierungsverbot sollte daher gestrichen werden.
  • Die Beweislastverschiebung sollte auch im B-GlBG richtlinienkonform erfolgen.
  • Bei Diskriminierungen, die mehrere Personen betreffen, sollte eine Feststellungsklage möglich sein.

Alle Stellungnahmen finden Sie auf der Webseite des Parlaments.

    Diesen Beitrag teilen:
    zum Seitenanfang

    Sidebar

    News-Archiv

    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Frühere Jahre

    Newsletter

    Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
    Newsletter immer up-to-date!

    Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

    Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz und des Landes Salzburg gefördert.

    Buneskanzleramt
    Bundesministerium für Justiz
    Land Salzburg

    Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

    Fonds Soziales Wien
    Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
    BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
    Bundesministerium für Arbeit

    Kooperationspartner*innen:

    AK Wien
    ÖFR Österreichischer Frauenring

    Mit Recht gegen Diskriminierung.

    • Facebook
    • Instagram
    • LinkedIn
    • YouTube

    Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

    Ziegelofengasse 33/2
    1050 Wien

    +43 1 961 05 85-13
    info@klagsverband.at
    klagsverband.at

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz