• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Barrierefreies Planen auf dem Prüfstand

Barrierefreies Planen auf dem Prüfstand

9. Oktober 2012 // von Klagsverband

Für Menschen mit Behinderungen kann der Alltag schnell zum Spießrutenlauf werden. Eine Stufe, die mit dem Rollstuhl nicht befahren werden kann, ein Lichtschalter, der so hoch angebracht ist, dass man ihn im Rollstuhl nicht erreicht oder eine Tür, die für einen Rollstuhlfahrer zu schmal ist. Aber nicht nur Rollstuhlfahrer stoßen in vielen Gebäuden auf unüberwindbare Hürden. Auch Menschen mit Einschränkungen beim Sehen oder Hören haben oft Probleme mit Barrieren. So fehlen zB in vielen Gebäuden die so genannten Induktionsschleifen für schwerhörige Menschen. Auch Beschilderungen und Leitsysteme können zu einer Hürde werden: Nämlich dann, wenn sie farblich so gestaltet sind, dass sie für sehbehinderte Menschen nicht erkennbar sind oder wenn taktile Kennzeichnungen fehlen.

Viele Barrieren sind Planungsfehler, die schon vor dem Bau eines Gebäudes passieren. Für die Betroffenen haben aber auch kleinste Fehler große Konsequenzen: Wenn ein Gebäude über eine Rampe zugänglich ist, vor der Tür dann aber ein Gitter ist, in dem die Räder des Rollstuhls stecken bleiben, kann von Barrierefreiheit nicht mehr gesprochen werden. Diese Planungsfehler bei barrierefreien Bauten haben sich nun im Anschluss an ein Wien Charta-Gespräch eine Expertin von der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Rehabilitation (ÖAR) und ein ExpertInnenteam vom Österreichischen Zivilinvalidenverband (ÖZIV ACCESS) gemeinsam mit einem Architekten genauer angesehen. Herausgekommen ist eine Liste mit den Top 10 der Planungsfehler mit zahlreichen Beispielen und mit Fotos anschaulich gemacht.

„Die Motivation des ÖZIV diese Liste zu erstellen, war die Hoffnung, dass Barrieren, die uns bei Neubauten immer wieder auffallen, künftig schon im Stadium der Planung und Einreichung von den zuständigen Baubehörden abgefangen werden,“ erklärt Erika Plevnik von ÖZIV ACCESS. „Wir hoffen auch, dass unsere Liste Planerinnen und Planer, Baubehörden und ProfessionistInnen dazu animiert mit uns in Dialog zu treten und diese sich nicht davor scheuen Fachexpertise einzuholen. Die Liste ist natürlich nur ein behelfsmäßiges Instrument um Barrieren zu identifizieren. Eine ergänzende Sensibilisierungsschulung würde dazu beitragen, das Auge auf Barrieren zu schulen sowie die Notwendigkeit der Beseitigung von Barrieren besser zu verstehen“, so Plevnik.

Maria Grundner von der ÖAR sieht das ähnlich: „Neben unserer Forderung in der Ausbildung mehr barrierefreies Planen und Bauen zu lehren ist es immer noch so, dass immer dieselben Planungsfehler passieren. Die Auflistung hat das Ziel EntscheidungsträgerInnen, PlanerInnen und Bauherren zu informieren. Eine barrierefrei gebaute Umgebung ist für alle Menschen komfortabler und sicherer nutzbar!“

Die Liste TOP 10 Planungsfehler im barrierefreien Bauen kann hier heruntergeladen werden.

Vorheriger Beitrag: « EuGH-Urteil: Fahrpreisermäßigung nur für österreichische Studierende ist Diskriminierung
Nächster Beitrag: Deutschland: Lesbische Erzieherin schließt Vergleich mit katholischem Arbeitgeber »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Arbeit, Familie und Jugend,
des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2021 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.