• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Aktuelles Urteil: Keine Wohnbeihilfe für türkische Alleinerzieherin

Aktuelles Urteil: Keine Wohnbeihilfe für türkische Alleinerzieherin

19. Juni 2017 // von Klagsverband

Wie das Nachrichtenmagazin Profil aktuell berichtet, hat eine türkische Staatsbürgerin, die mit ihrem Kind im Bezirk Freistadt wohnt, vom Landesgericht Linz in zweiter Instanz einen Schadenersatz von 1.000 Euro zugesprochen bekommen.

Zusätzlich muss das Land Oberösterreich Wohnbeihilfe in Höhe von rund 1.500 Euro an die Klägerin bezahlen.

Klare Aufforderung, Landesleistungen zu überprüfen

„Mit diesem Urteil hat das Gericht eindeutig festgestellt, dass in diesem Fall die Leistungen des Landes Oberösterreich nicht gesetzeskonform sind“, kommentiert Andrea Ludwig die Entscheidung. Ludwig hat die Klägerin vor Gericht vertreten und erstmals für den Klagsverband ein Verfahren nach dem Oberösterreichischen Antidiskriminierungsgesetz angestrengt.

„Das Land Oberösterreich hat nun die Verpflichtung zu überprüfen, ob Frauen aus Drittstaaten bei Landesleistungen diskriminiert werden“, erklärt die Gleichstellungsexpertin die Auswirkungen dieser Entscheidung.

Zusatzvoraussetzungen erschweren Zugang zu Sozialleistungen für Drittstaatsangehörige

Die 25-jährige hatte das Land Oberösterreich mit Unterstützung des Klagsverbands geklagt, weil ihr neuerlicher Antrag auf die Wohbeihilfe des Landes zurückgewiesen wurde. Nach einer Beratung beim Verein migrare stellte sich heraus, dass Drittstaatsangehörige nicht gleichgestellt sind und zusätzliche Voraussetzungen für die Gewährung der Wohnbeihilfe vorzuweisen haben.

Diesen Nachweis konnte sie allerdings als Alleinerzieherin nicht erbringen. Ihre Erwerbszeiten waren durch ihre Karenz unterbrochen. Es war ihr nicht mehr möglich, 36 Monate Einkünfte in einem Zeitraum von fünf Jahren nachzuweisen.

Nachdem dieser Nachweis aber nicht von österreichischen Staatsbürger_innen oder EU- und EWR-Bürger_innen verlangt wird, fühlte sich die türkische Staatsbürgerin ungleich behandelt.

Diskriminierung im Bereich Soziales aufgrund der ethnischen Zugehörigkeit ist laut Oberösterreichischem Antidiskriminierungsgesetz verboten und somit war der Weg frei für eine Klage.

Erfolgreiche Klagen gegen diskriminierende Landesleistungen mit langfristigen Auswirkungen

Es ist dies nicht das erste Mal, dass der Klagsverband erfolgreich war bei Verfahren wegen der Staatsbürgerschaft:

2012 hat ein Gericht in Niederösterreich entschieden, dass Drittstaatsangehörige nicht von der NÖ Pendlerhilfe ausgeschlossen werden dürfen und 2014 hat der Klagsverband für einen in Tirol wohnhaften Kroaten erfolgreich die Tiroler Schulstarthilfe eingeklagt.

Beide Landesleistungen wurden daraufhin überprüft und die Vergabekriterien diskriminierungsfrei gestaltet. Heute ist nur mehr der Wohnsitz maßgeblich, um Anspruch auf die NÖ Pendlerhilfe oder die Tiroler Schulstarthilfe zu haben. Die Staatsbürgerschaft spielt keine Rolle mehr. (da)

Das haben die Medien zu diesem Urteil berichtet:

Profil, 17. Juni 2017

Heute, 26. Juni 2017

Vorheriger Beitrag: « Deutschland: 2.500 Euro Schadenersatz wegen rassistischer Geschäftspraxis
Nächster Beitrag: Neu beim Klagsverband: FAmOS »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.