• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / ECRI: Zwischenbericht des Klagsverbands zeigt Umsetzungsmängel bei zahlreichen Empfehlungen

ECRI: Zwischenbericht des Klagsverbands zeigt Umsetzungsmängel bei zahlreichen Empfehlungen

31. Juli 2017 von Klagsverband

Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) überprüft die Maßnahmen der Europarats-Mitglieder gegen Rassismus und Intoleranz im Abstand von fünf Jahren.

Der Klagsverband hat der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) seinen Interimsbericht zu den Empfehlungen an Österreich vorgelegt. ECRI ist ein unabhängiges Gremium des Europarats und veröffentlicht im 5-Jahres-Rhythmus Empfehlungen zur Bekämpfung von Rassismus und Intoleranz in den Europarats-Mitgliedsstaaten. Grundlage für diese Empfehlungen sind Berichte der Regierungen aber auch der Zivilgesellschaft.

Die jüngsten ECRI-Empfehlungen für Österreich stammen aus dem Jahr 2015. Nun wurde die Zivilgesellschaft aufgefordert zu kommentieren, wie sich die Maßnahmen gegen Rassismus und Intoleranz in Österreich seit 2015 entwickelt haben.

Der Klagsverband hat für seinen ECRI-Interimsbericht folgende Schwerpunkte gewählt:

Harmonisierung des Antidiskriminierungsrechts und der einschlägigen Stellen auf Bundes- und Länderebene (ECRI-Empfehlung Nr. 14).

Der Klagsverband kann diesbezüglich keine Fortschritte erkennen. Besonders bedenklich scheint die Situation in Oberösterreich: Im Zuge der Novelle des Oö Antidiskriminierungsgesetzes wurde entschieden, dass sich für die Leitung der Oö Antidiskriminierungsstelle ausschließlich Landesbedienstete bewerben können, juristische Kenntnisse sind nicht gefordert. Die Berichte der Oö Antidiskriminierungsstelle müssen dem Landtag nur noch bei Bedarf vorgelegt werden (der Klagsverband hat berichtet).

Ausweitung des Diskriminierungsschutzes außerhalb der Arbeitswelt auf alle Gründe (Levelling-Up) und Zugang zum Schutz vor Diskriminierung für alle, auch aufgrund der Staatsbürgerschaft (ECRI-Empfehlung Nr. 22).

Es gibt nach wie vor keine politische Mehrheit, um die Ausweitung des Diskriminierungsschutzes (das sogenannte Levelling-Up) durchzusetzen. Das Mandat der vier Regionalstellen der Gleichbehandlungsanwaltschaft (GAW) wurde in diesem Sommer auf alle Diskriminierungsgründe ausgeweitet. Es stehen dem Klagsverband keine Informationen zur Verfügung, welche Ressourcen dafür bereitgestellt wurde.

Auch im Zuge der Novelle des EGVG (Einführungsgesetz zu den Verwaltungsverfahrensgesetzen) ist es nicht zum Levelling-Up gekommen. Weiters kritisiert der Klagsverband, dass im EGVG nach wie vor der Begriff „Rasse“ verwendet wird (siehe dazu unseren Artikel).

Angemessene Entschädigung für Opfer (ECRI-Empfehlung Nr. 22)

Die Höhe des Schadenersatzes in Österreich bleibt nach wie vor niedrig und ist nicht abschreckend wie in den EU-Richtlinien gefordert.

Vorschriften für die Regelungen der Beweislast verstärken (ECRI-Empfehlung Nr. 22).

Die Regelungen für die Beweislast im Gleichbehandlungsgesetz (GlBG) sind nicht effizient und wurden nicht geändert.

Mit IT-basierten Systemen rassistische, homophobe und transphobe Vorfälle erfassen und kontinuierlich überwachen (ECRI-Empfehlung Nr. 32).

Es wurde kein System geschaffen.

Werden Personen mit islamischem Glauben anders behandelt, muss dies im Einklang mit der Rechtssprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte stehen (ECRI-Empfehlung Nr. 70).

Der österreichische Nationalrat hat ein Anti-Gesichtsverhüllungsgesetz verabschiedet, das am 1. Oktober 2017 in Kraft tritt. Der Klagsverband hat sich in einer Stellungnahme deutlich gegen diese Grundrechtsverletzung ausgesprochen. Dieser Link führt zu unserem Artikel. 

Der Zugang zu Geschlechtsumwandlung, Behandlung, Änderung des Vornamens und Änderung der Geschlechtsbezeichnung in Dokumenten für Transgender-Personen muss gewährleistet sein (ECRI-Empfehlung Nr. 84).

Das österreichische Namensänderungsgesetz (NÄG) sieht in §3 (1) 7 vor, dass der Vorname einer Person mit ihrem registrierten Geschlecht übereinstimmen muss. Das diskriminiert transgender Personen, die einen Vornamen wollen, der mit ihrem gelebten Geschlecht übereinstimmt. (da)

zum Herunterladen:

ECRI-Interimsbericht Klagsverband (pdf englisch)

ECRI-Bericht Österreich 2015 (deutsch) oder (englisch)

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz