• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / Begriffe / Religion und Weltanschauung

Religion und Weltanschauung

Religion und Weltanschauung sind – ähnlich wie ethnische Herkunft – in den Richtlinien nicht definiert.

Die Erläuternden Bemerkungen zum Gleichbehandlungsgesetz halten fest, dass Religion nicht auf Kirchen und anerkannte Religionsgemeinschaften beschränkt ist. Als Minimalerfordernis gelten ein Bekenntnis, Anleitungen für die Lebensführung und ein Kult.

Weltanschauung ist eng mit Religion verbunden. Der Begriff umfasst areligiöse Überzeugungen und sonstige umfassende philosophische und Lebenskonzepte. Die Erläuternden Bemerkungen deuten darauf hin, dass auch politische Überzeugungen geschützt sind. Dieser Interpretation ist auch die Bundes-Gleichbehandlungskommission gefolgt.

Beispiele:

 

Darf ich gekündigt werden, weil ich das Fastengebot im Ramadan halte?

Das Fasten ist kein Grund für eine Kündigung, solange die Arbeitsleistung nicht sinkt. Die Gleichbehandlungskommission hat in einem Urteil  entschieden, dass eine  Diskriminierung des Betroffenen auf Grund der Religion bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch die AntragsgegnerIn gemäß § 17 Abs. 1 Z 7 GlBG vorliegt.

GBK II/101/10

 

Darf mir das Tragen meines Kopftuches während der Arbeit verboten werden? Es wurde mir auf Kundenwunsch von meiner Arbeitgeberin verboten.

Die Gleichbehandlungskommission bejahte hier die Diskriminierung sowohl nach §17 (1) Z1 GlBG als auch § 19 (3) GlBG. Es liegt eine klare Diskriminierung aufgrund der Religion bei der Begründung des Arbeitsverhältnisses vor. Die Arbeitgeberin darf dem Personal nicht vorschreiben ob es ein Kopftuch tragen darf, oder nicht. Die Kundenwünsche stellen auch keinen sachlich gerechtfertigten oder angemessenen Grund dar.

GBK II/31/07

 

Darf ich aufgrund meiner politischen Einstellung bei einer Bewerbung benachteiligt werden?

Die Gleichbehandlungskommission hat entschieden, dass die Beurteilung anhand der politischen Einstellung eine Diskriminierung aufgrund der Weltanschauung ist. Der/ Die BewerberIn welche die besseren Qualifikationen aufweist hat die Stelle zu erhalten. Falls dies nicht geschieht liegt eine Verletzung des Gleichbehandlungsgebotes nach § 13 Abs. 1 Z 5 B-GlBG vor.

Eine Ausnahme besteht für Tendenzbetriebe, die religiös oder weltanschaulich geprägt sind. Sie sind nicht nur auf die Erzielung von Gewinn gerichtet, sondern verfolgen primär ideelle Ziele, welche im § 132 Abs. 1 Arbeitsverfassungsgesetz aufgezählt werden. Eine wichtige Besonderheit bei Tendenzbetrieben ist, dass die Fragen bei einem Bewerbungsgespräch über die Religion oder Weltanschuung wahrheitsgemäß zu beantworten sind. Weitere Besonderheiten Für Tendenzbetriebe sind im Arbeitsverfassungsgesetz zu finden.

zum Seitenanfang

Sidebar

  • Begriffe
    • Geschlecht
    • Diskriminierung aufgrund eines Naheverhältnisses
    • Anweisung zur Diskriminierung
    • Sexuelle Belästigung
    • Belästigung
    • mittelbare Diskriminierung
    • unmittelbare Diskriminierung
    • Arbeitswelt
    • Behinderung
    • Sexuelle Orientierung
    • Religion und Weltanschauung
    • Ethnische Zugehörigkeit/Herkunft
    • Alter

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz